Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Anti-Stress-Gipfel
(ots) - Eine Debatte darüber, wie der Stress verringert
werden kann, tut not. Letztendlich helfen aber politisch inszenierte
Anti-Stress-Verordnungen wenig, wenn der Vorgesetzte versagt oder der
Beschäftigte seine Verantwortung nicht wahrnimmt. Jeder Einzelne kann
dazu beitragen, sich zu entlasten - durch Selbstdisziplin und die
Anerkennung der eigenen Grenzen, durch Konzentration auf das
Wesentliche und eine bessere Kommunikation mit dem Chef. Leistung und
Anerkennung im Beruf sind für die allermeisten Menschen ein
Lebenselixier. Es ist also nicht die Arbeit, die per se krank macht -
es sind diverse Umstände. Und daran lässt sich arbeiten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2013 - 18:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805283
Anzahl Zeichen: 888
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...