Weser-Kurier: BUND-Chef Weiger: "Haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich für Atomausstieg"
(ots) - Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, kritisiert die
schwarz-gelbe Bundesregierung für die verzögerte Umsetzung der
Energiewende. "Wir haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich,
dass sie den Atomausstieg beschlossen hat", sagt er im Interview mit
dem Bremer WESER-KURIER (Montagausgabe). Die Diskussion über den
Ausbau erneuerbarer Energien werde in jüngster Zeit allein auf die
Kosten reduziert. Weiger: "Dass mit den erneuerbaren Energien
Hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen worden sind, wird nicht
gesehen." Beim weiteren Ausbau der Windenergie dürfe es keine
Taburegionen in Deutschland geben. Besonders im Süden sieht Weiger
Nachholbedarf: "Wir haben in manchen Regionen Bayerns vergleichbare
Windgeschwindigkeiten wie an der Küste." Auch der BUND habe seine
Haltung gegenüber dem Ausbau erneuerbarer Energien in den vergangenen
Jahren ändern müssen. "Als alle Atomkraftwerke noch liefen, hatten
wir eine erheblich kritischere Einstellung zur Windenergie", sagt
Weiger. Sie habe damals nicht dem Ersatz von Atommeilern gedient,
sondern habe die Stromverschwendung vorangetrieben. "Das hat sich
geändert. Ohne Windkraft gibt es keinen Atomausstieg."
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2013 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803557
Anzahl Zeichen: 1531
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: BUND-Chef Weiger: "Haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich für Atomausstieg""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...