Weser-Kurier: Zu Kontoabfragen der Behörden schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 15. Januar 2013:
(ots) - Es ist gut, dass der oberste Bundesdatenschützer
auf die seit Jahren sprunghafte Zunahme der Abfragen hinweist. Denn
wohl niemand mag ernsthaft glauben, dass etwa die Schummeleien beim
BAföG jährlich um zehn bis 15 Prozent zunehmen. Die sprunghaften
Steigerungsraten bei den Abfragen deuten eher auf eine gewisse
Gesetzmäßigkeit bei Kontrollen hin: Je einfacher diese durch die zur
Verfügung stehende Technik gemacht werden, desto häufiger werden sie
auch angewendet. Ein Phänomen, dass schon über Jahre bei der
Telefonüberwachung festzustellen war. Es ist eben so, wie man es beim
Datenschutz leider immer wieder feststellen kann: Wird der
Kontrolleur nicht auch selber kontrolliert, macht er von seinen
Möglichkeiten in zunehmendem Maße Gebrauch. Dafür ist die
Kontodatenabfrage ein gutes Beispiel. Und in diesem Sinne ist sie am
Ende doch erschreckend.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 795914
Anzahl Zeichen: 1125
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zu Kontoabfragen der Behörden schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 15. Januar 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...