Weser-Kurier: Zu Hilfen für kinderlose Paare schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 29. Dezember 2012:
(ots) - Man mag der Politik von Schwarz bis Grün, von Rot
bis Gelb ja viel vorwerfen: Aber dass sie in den vergangenen Jahren
das Thema Kinder vernachlässigt hat, wäre ungerechtfertigt. Um mehr
Paare zu ermuntern, Kinder zu zeugen, hat sie einiges ersonnen:
Erziehungsurlaub, Elterngeld, Kita-Ausbau,
Teilzeit-Beschäftigungsprogramme, Ganztagsschulen und und und. Es
gibt immer neue Ideen, wie jungen Eltern das Leben leichter gemacht
werden könnte. Zuletzt der Vorschlag der SPD für eine
30-Stunden-Woche. Angesichts all dieser Initiativen bleibt die Frage:
Warum bleibt die Geburtenrate trotzdem niedrig? Vielleicht weil es in
Deutschland eine Kultur gibt, die zunehmend nach wirtschaftlichem
Erfolg fragt und nicht mehr nach Zufriedenheit. Vielleicht, weil
vermeintlich sichere Arbeitsplätze nicht mehr sicher sind und
Arbeitgeber lieber befristet einstellen und damit zur
Empfängnisverhütung beitragen. Dies alles zu ändern, kann nicht
allein Aufgabe der Politik sein, die hier unweigerlich an ihre
Grenzen stößt. Umso mehr ist jeder politische Schritt, der auch nur
ein Baby mehr das Licht der Welt erblicken lässt, ein zwar kleiner,
aber lohnenswerter.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2012 - 19:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 789349
Anzahl Zeichen: 1454
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zu Hilfen für kinderlose Paare schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 29. Dezember 2012:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...