Weser-Kurier: Zum Turbo-Abi schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. November 2012:
(ots) - Jeder kann natürlich an seinen Fingern abzählen,
dass die Gleichung weniger Lernzeit gleich mehr Lernerfolg nicht
ernsthaft aufgehen kann. Wo also wird die Luft rausgelassen, wo wird
der Preis sichtbar, den dieser Erfolg kostet? Die Jugendlichen selbst
sind es - und ihre Familien, die den Preis zahlen. Ihnen wird die
Luft herausgelassen - wenn nicht herausgepresst. Musikunterricht?
Keine Zeit mehr. Sportverein? Auch nicht. Freizeit? Vielleicht am
Wochenende ein bisschen. Hier ist das dicke Ende vom verschlankten
Anfang. Eltern, die bis in die Abendstunden hinein mit den Kindern
Schularbeiten machen, Kinder, die unter Stress-Symptomen leiden,
Familien, die als geschützter Ort ausfallen - all das gehört zur
Realität der Schüler ab der fünften Klasse. Dann sind die Kinder elf
Jahre alt. Sie sollen sich entfalten, Selbstbewusstsein aufbauen,
partnerschaftliches Verhalten lernen, Solidarität erfahren und
leisten, neugierig sein, Freude am Lernen entwickeln. Und alles das
ist die Luft, die ihnen von einem Schulsystem herausgelassen wird,
das weiter den Erziehungsauftrag in seinem Aufgabenkatalog führt. Das
ist aberwitzig.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2012 - 21:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771814
Anzahl Zeichen: 1430
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zum Turbo-Abi schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. November 2012:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...