Westdeutsche Zeitung: Kita: Bund und Land am Pranger / Laut Urteil müssen Kommunen Eltern Gebühren erstatten, wenn Plätze fehlen.
(ots) - Den Städten und Gemeinden in
Nordrhein-Westfalen droht im kommenden Jahr eine Finanzkatastrophe
wegen der fehlenden Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige. Der
Städtetag schlägt Alarm und will Bund und Land mit in die Haftung
nehmen. Mindestens 27 000 Kita-Plätze müssen noch geschaffen werden,
damit das Land im kommenden Jahr den gesetzlich verbrieften
Rechtsanspruch erfüllen kann. Womöglich ist die Lücke noch größer. Es
gibt Statistiken, die von bis zu 40 000 Plätzen ausgehen. Dann könnte
es für die Städte richtig teuer werden: Denn nach einem Urteil des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz (Az. 7A 10671) dürfen sich
die Eltern die Kosten für eine private Kita von der Stadt erstatten
lassen. Das sind leicht 6000 Euro im Jahr. "Auf die Städte in NRW
könnten so leicht dreistellige Millionensummen zukommen. Das können
die alleine nicht tragen", sagte Eberhard Kanski, Vizechef des
NRW-Steuerzahlerbundes, der Westdeutschen Zeitung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2373
nachrichten(at)westdeutsche-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2012 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763270
Anzahl Zeichen: 1224
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westdeutsche Zeitung: Kita: Bund und Land am Pranger / Laut Urteil müssen Kommunen Eltern Gebühren erstatten, wenn Plätze fehlen."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es nimmt schon Wunder, dass manche Politiker
immer noch versuchen, aus wichtigen, grundlegenden und zumeist auch
langwierigen Debatten kurzfristig politisches Kapital zu schlagen. In
der Integrationsdebatte ist diesmal CSU-Chef und Ministerpräside ...
Auch wenn Helmut Kohl wiederum leer ausging Hut
ab vor dem Mut zu dieser Wahl
Martin Vogler
Im Internet kursiert eine ironisch-bissige Frage: Wann war
eigentlich das letzte Jahr, in dem Helmut Kohl nicht für den
Friedensnobelpreis nominier ...
Es ist nur wenige Monate her, dass in den USA
Ökonomen und andere sogenannte Experten noch den Untergang des Euro
voraussagten. Gegenüber dem Dollar sei bald mit Parität zu rechnen,
meinten sie. Die Talfahrt werde sich dann weiter fortsetzen un ...