Weser-Kurier: Keine Bürgerbeteiligung und Umweltprüfung bei Fracking-Projekten in Niedersachsen
(ots) - Bei der umstrittenen Gas-Fördermethode mittels
Fracking soll es in Niedersachsen auch künftig keine
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Bürgerbeteiligung geben. Das
ergibt sich aus einer Rundverfügung des Landesamtes für Bergbau,
Energie und Geologie in Clausthal-Zellerfeld. Die Verfügung liegt dem
WESER-KURIER vor. Darin werden auf neun Seiten "Mindestanforderungen
an Betriebspläne, Prüfkriterien und Genehmigungsablauf für
hydraulische Bohrlochbehandlungen in Erdöl- und Erdgaslagerstätten in
Niedersachsen" aufgestellt. Das dem Wirtschaftsministerium von
Ressortchef Jörg Bode (FDP) direkt unterstellte Bergamt ignoriert mit
dem Verzicht auf die UVP die eindeutigen Forderungen des
Koalitionspartners CDU. In der Unions-Landtagsfraktion fühlt man sich
denn auch überrumpelt. Die Grünen sprechen von einem "übereilten
Alleingang" des FDP-Ministeriums. Bode setze sich einfach über die
Ängste der betroffenen Bürger hinweg. Beim Fracking wird unter großem
Druck ein Wasser-Sand-Gemisch in die Tiefe gepresst, dieses erzeugt
in den dortigen Gesteinsschichten Risse (Fracs) und setzt dadurch Gas
frei. Der Fracking-Flüssigkeit werden allerdings etliche, teils
hochgiftige Chemikalien beigegemengt - mit entsprechenden Risiken für
Grundwasser, Böden und Umwelt.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2012 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 759941
Anzahl Zeichen: 1577
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Keine Bürgerbeteiligung und Umweltprüfung bei Fracking-Projekten in Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...