Weser-Kurier:Über den Ausbildungsmarkt schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. November 2012:
(ots) - Sicher, viele Jugendliche können schlecht lesen,
schreiben und rechnen. Alle Initiativen aus Politik und Gesellschaft,
daran etwas zu ändern, verdienen Unterstützung. Aber ebenso richtig
ist, dass die Unternehmen mit dem Jammern aufhören und auch einmal
einem Bewerber mit einer schlechteren Note eine Chance geben müssen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat schon vor drei Jahren in
einer Studie Firmen, die keine Lehrlinge finden, unrealistisch hohe
Ansprüche vorgehalten. Die Firmen müssen umdenken, junge Menschen in
die Betriebe einladen und im Internet werben. Sie müssen den
Lehrstellensuchenden etwas anbieten: Dazu gehören attraktive
Arbeitszeiten, ein angenehmer Umgangston, eine anständige Entlohnung.
Ja, und sie müssen dem einen oder anderen Azubi, so sehr man das
bedauern mag, auch mal Nachhilfe geben - viele machen das übrigens
schon.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2012 - 21:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 756189
Anzahl Zeichen: 1125
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über den Ausbildungsmarkt schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. November 2012:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...