Weser-Kurier: Zum weltweiten Ausbau der Kernenergie schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 22. Oktober:
(ots) - Deutschland ist mit seinem Ausstiegsvorhaben damit
doppelt in der Verantwortung. Einerseits muss es trotz aller Probleme
das eigene Projekt bewältigen und somit eine umweltverträgliche
Energieversorgung national ermöglichen. Gleichzeitig muss es mit
seinem Ausstieg auch anderen Ländern zeigen, dass solch ein Weg
möglich ist. Das schafft Vertrauen, das bisher der Leistungsfähigkeit
von Kernkraftwerken geschenkt wurde. Ein erfolgreicher Atomausstieg
in Deutschland überzeugte mittelfristig auch andere Länder leichter,
künftig die Finger von der gefährlichen Atomkraft zu lassen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2012 - 20:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 746425
Anzahl Zeichen: 815
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zum weltweiten Ausbau der Kernenergie schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 22. Oktober:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...