Weser-Kurier: Zum Elektroauto schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 2. Oktober 2012:
(ots) - Die Trödelei in der deutschen Autoindustrie soll
nun im Hauruck-Verfahren aufgefangen werden - möglicherweise sogar
mit weiteren finanziellen Anreizen. Ob die angekündigten steuerlichen
Erleichterungen beim E-Auto-Kauf ihre Wirkung beim Bürger erzielen,
darf bezweifelt werden. Denn der wird sich in naher Zukunft auch
weiterhin fragen, warum er sich ein teureres Auto kaufen soll, mit
dem er oft nur bis zu 150 Kilometer an einem Stück zurücklegen kann,
um danach eine mehrstündige Stromtankpause einzulegen -
vorausgesetzt, er findet überhaupt eine geeignete Tankstelle.
Übrigens: Die Chancen, dass eine Millionengrenze in Sachen
elektrischer Fortbewegung in diesem Jahr doch noch geknackt wird,
stehen gut. Aktuellen Schätzungen zufolge sind derzeit 900000
Menschen per elektronischem Fahrzeug unterwegs. Allerdings nur auf
zwei Rädern. Per E-Bike.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2012 - 22:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733704
Anzahl Zeichen: 1125
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zum Elektroauto schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 2. Oktober 2012:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...