(ots) - Vertrauensbeweis
Ohne den Druck der Gewerkschaften wären die Löhne in vielen
Branchen nicht so deutlich gestiegen. Aber das ist nur ein Teil der
Wahrheit. Die Steigerung verrät auch etwas über das Verhältnis
zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten. In einer Situation, in der
nur wenige Unternehmen wissen, wie es in zwölf oder bereits sechs
Monaten um die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen
bestellt sein wird, ist ein solches Plus ein Vertrauensbeweis. Es
sendet die Botschaft: Ihr, die Mitarbeiter, seid unsere Stärke. Wir
wissen um euren Wert, wir schätzen euch, wir zählen auf euch.
Dass sich auf der Arbeitnehmerseite weniger Menschen krankmelden
und die Unternehmen damit bei den Lohnnebenkosten entlasten, lässt
sich auf zweierlei Weise lesen: Es kann bedeuten, dass die
Mitarbeiter hoch motiviert sind und angesichts des drohenden
Gewitters alle Kräfte mobilisieren. Möglicherweise steckt dahinter
aber auch die Angst, sich gegenüber seinem Arbeitgeber eine Blöße zu
geben und am Ende den Job zu verlieren.
Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass die Lohnsteigerung die
vielen Beschäftigten im Niedriglohnsektor kaum erreicht.
Dennoch sei das Fazit erlaubt: Sehr viele Menschen in diesem Land
packen an, sie halten zusammen, und es kommt Beachtliches dabei
heraus. Das ist nicht überall so. Darauf kann man - ganz bescheiden -
stolz sein.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207