Weser-Kurier: Zur Gewalt in Gefängnissen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 20. August:
(ots) - Einzelzellen in großer Zahl, offenen Vollzug,
Resozialisierungsprogramme, psychologische Betreuung, geschultes
Personal - all das gibt es bereits, um das Leben im Knast erträglich
zu machen. Dennoch wird es immer Sträflinge in den Gefängnissen
geben, die weiterhin zur Gewalt neigen, die sich nicht
resozialiseren, aber auch einfach nicht beherrschen lassen. Nicht
durch bessere Haftbedingungen und auch nicht durch eine
Rund-um-die-Uhr-Bewachung mit Kameras, wie sie manche fordern.
Dennoch ist es gut, dass sie dort und nicht in Freiheit sind. Sicher,
man kann immer noch mehr Geld in die Hand nehmen, um das
Gefängnisleben noch ein wenig sicherer und noch ein wenig angenehmer
zu machen. Aber letztlich gibt eine intakte Gesellschaft lieber Geld
für Kitas als für Knäste aus. Und das ist auch gut so.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2012 - 20:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702639
Anzahl Zeichen: 1066
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zur Gewalt in Gefängnissen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 20. August:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...