Märkische Oderzeitung: zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein
(ots) - Die Wahl in Schleswig-Holstein wirbelt das
deutsche Parteienspektrum weiter durcheinander. Da sammeln die
Piraten neuen Rückenwind auf dem Weg zur Bundestagswahl im kommenden
Jahr, und die totgesagten Liberalen melden sich zurück. Letztere
haben ihr Lebenszeichen vor allem ihrem Enfant terrible Wolfgang
Kubicki¬ zu verdanken, der mit seinem Konfrontationskurs zur
FDP-Spitze seine Partei für viele unzufriedene Anhänger wieder
wählbar gemacht hat. Gleichzeitig endet für die Linke wohl nach einem
Zwischenhoch bei der Wahl im Saarland ihr Siegeszug in westdeutschen
Landtagen. Es gelingt ihr offenbar nicht mehr, mit ihren Themen
genügend Wähler zu mobilisieren. Und Schleswig-Holstein? Nach dem
Patt der beiden großen Parteien stehen dem Land langwierige
Sondierungsgespräche bevor. Die Alternativen lauten: große Koalition
oder Dreierbündnis. Beides birgt Sprengstoff. An der Förde wird so
schnell keine Ruhe einkehren.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2012 - 21:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 631995
Anzahl Zeichen: 1167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...