(ots) - BITKOM-Umfrage: Smart Grids unter den zehn 
wichtigsten Hightech-Trends 2012 / E-Energy-Feldversuche zeigen 
Machbarkeit von Smart Energy Systemen
   E-Energy ist einer der wichtigsten Hightech-Trends 2012. Das 
ermittelte der Bundesverbandes Informationswirtschaft, 
Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) bei einer Umfrage 
unter deutschen IT-Unternehmen zu den wichtigsten Themen in den 
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Im Zuge der 
Energiewende ist laut BITKOM der Aufbau intelligenter Stromnetze 
stärker in den Blickpunkt gerückt. Smart Grid-Technologien, wie sie 
im Forschungsprogramm "E-Energy - Smart Grids made in Germany" 
entwickelt und erprobt werden, ermöglichen den Umstieg auf 
erneuerbare Energien, indem sie den Stromverbrauch an die 
wetterbedingt schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom 
anpassen, sowie dessen Verteilung steuern. Dafür kommen spezielle 
IKT-Lösungen zum Einsatz.
   "Die Feldversuche der E-Energy Modellregionen zeigen, dass sich 
der Stromverbrauch von Haushalten und Industrieunternehmen durch den 
Einsatz von IKT um bis zu 10 Prozent verschieben lässt", so Ludwig 
Karg, Leiter der E-Energy Begleitforschung. "Dabei geht es weniger um
die Größenordnung, sondern vielmehr um die Machbarkeit eines 
Lastmanagements. Gezeigt wurde, dass man mit IKT den Stromverbrauch 
an die volatile Erzeugung durch erneuerbare Energien anpassen kann. 
Das wiederum ist eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau 
der erneuerbaren Energien, weil es bereits heute in einigen 
Verteilnetzen zu Engpässen kommt."
   In sechs E-Energy-Modellregionen werden derzeit 
Schlüsseltechnologien für die intelligente Energieversorgung der 
Zukunft getestet. Mit dem grundlegenden Umbau der Energieversorgung 
wird sich die Struktur des Versorgungssystems in den nächsten 
Jahrzehnten stark verändern. Die Zahl kleiner und dezentraler 
Erzeuger mit stark schwankender, vom Wetter abhängiger Stromerzeugung
wird zunehmen. Die IKT können hier einen entscheidenden Beitrag 
leisten. Schon heute zeigt E-Energy, dass mit der Hilfe von IKT das 
wachsende Stromangebot aus regenerativen und dezentralen 
Energiequellen mit der Stromnachfrage optimal in Einklang gebracht 
werden kann.
   Erste Erkenntnisse der bis 2013 geförderten Projekte werden in den
kommenden Wochen auf verschiedenen Veranstaltungen präsentiert:
   - 02./03. Februar: acatech-Kongress: "E-Energy beschleunigt die 
     Energiewende", ESMT, Berlin
   - 07.-09. Februar: E-world energy & water 2012, Smart Energy 
     Gemeinschaftsstand (Halle 7),Essen
   - 09. Februar: E-world-Kongress "E-Energy: Smart Grids made in 
     Germany", Essen
   - 06.-10. März: CeBIT 2012, BMWi-Stand (Halle 9), Hannover
   - 09. März: CeBIT 2012, Urban Solutions Forum (Halle 8), Hannover
   - 23.-27. April: Hannover Messe, E-Energy Kompetenzzentrum/Smart 
     Grids Forum (Halle 13), Hannover
   - 24. April: Hannover Messe, Forum Life Needs Power (Halle 12), 
     Hannover
   Über E-Energy - Smart Grids made in Germany
   Das Förderprogramm "E-Energy - Smart Grids made in Germany" ist 
zentraler Bestandteil der Hightech-Strategie und der IKT-Strategie 
"Deutschland Digital 2015" der Bundesregierung und wurde von 
Bundeskanzlerin Angela Merkel zum nationalen Leuchtturmprojekt 
erklärt. Technologiepartnerschaften in sechs Modellprojekten 
entwickeln und erproben Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle 
für ein "Internet der Energie". Die Modellprojekte werden in einer 
ressortübergreifenden Partnerschaft mit dem Bundesministerium für 
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit insgesamt 60 Mio.
EUR gefördert. Darüber hinaus steuert die Wirtschaft innerhalb der 
Modellprojekte weitere 80 Mio. EUR für die Erforschung und Erprobung 
neuer IKT-gestützter Energiesysteme bei. Damit wird ein Gesamtvolumen
von rund 140 Mio. EUR mobilisiert.
   Die Experten der E-Energy und Begleitforschung und der 
Modellprojekte stehen gerne für Gespräche zur Verfügung. Weitere 
Informationen erhalten Sie unter www.e-energy.de.
Pressekontakt:
Daniel Krupka
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a
10 115 Berlin
Tel.: +49 (30) 4000 652-10
Fax: +49 (30) 4000 652-20
E-Mail: e-energy(at)lhlk.de