(ots) - E-Energy ist eines der wichtigsten zehn 
Hightech-Themen 2012. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des 
Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue 
Medien e.V. (BITKOM) unter deutschen Unternehmen aus dem Bereich der 
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hervor. Der Aufbau
von Smart Grids, so genannter intelligenter Stromnetze in 
Deutschland, steht im Mittelpunkt des Leuchtturmprojekts "E-Energy: 
Smart Grids made in Germany" der Bundesregierung. Sechs 
Modellprojekte erforschen und erproben bundesweit 
Schlüsseltechnologien für ein IKT-basiertes Energiesystem der 
Zukunft.
   Erste Erkenntnisse aus E-Energy liegen nun vor und werden am 09. 
Februar auf dem Kongress "E-Energy - Smart Grids made in Germany" im 
Rahmen der E-world energy & water 2012 in Essen erstmals der 
internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. "Der Kongress adressiert 
international agierende Unternehmen, Investoren und die Abnehmer 
deutscher Smart Grids-Technologien und ist eine Leistungsschau der 
E-Energy-Modellregionen", so Michael Wedler, Leiter der E-Energy 
Begleitforschung. Der Kongress wird von Germany Trade and Invest - 
Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI) in 
Zusammenarbeit mit dem Projekt E-Energy durchgeführt.
   Auf der Messe E-world in Essen präsentiert sich E-Energy, das 
Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 
in ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für 
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, gemeinsam mit GTAI auch im
Rahmen des Smart Energy Gemeinschaftsstands (Halle 7). Dort finden im
Smart Energy Forum auch täglich Podiumsdiskussionen zu E-Energy 
statt.
   Besuchen Sie E-Energy und GTAI vom 7. bis 9. Februar und den 
Kongress "E-Energy - Smart Grids made in Germany" am 9. Februar auf 
der E-world energy & water 2012 in Essen. Details zu allen 
Veranstaltungen sowie weitere Informationen finden Sie unter 
www.e-energy.de.
Pressekontakt:
Julia Balanowski
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a
D - 10115 Berlin
Telefon: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 13
Fax:     +49 - (0)30 - 40 00 652 - 20
E-Mail: j.balanowski(at)lhlk.de 
Internet: www.lhlk.de