(ots) - Seit 2006 wird von der Hans und Ilse 
Breuer-Stiftung jährlich der mit 100.000 Euro deutschlandweit 
höchstdotierte Alzheimer-Forschungspreis an Wissenschaftler 
verliehen, die zu entscheidenden Fortschritten in der 
Alzheimer-Forschung oder ähnlichen Demenzerkrankungen beitragen. Das 
Preisgeld steht dem Preisträger im Rahmen seiner wissenschaftlichen 
Arbeiten zur freien Verfügung. Der Preis wird an Wissenschaftler im 
Inland und - sofern die Rückkehr nach Deutschland geplant ist - auch 
an deutsche Wissenschaftler im Ausland verliehen. Für den 
Forschungspreis können sich Wissenschaftler bewerben, die auf dem 
Gebiet der Alzheimer-Forschung, der Demenzforschung sowie der 
Forschung ähnlicher Alterskrankheiten tätig sind. Bewerbungen an das 
Kuratorium der Stiftung sind in deutscher oder englischer Sprache bis
zum 31. Juli 2012 elektronisch unter info(at)breuerstiftung.de möglich. 
   Weitere Angaben zum Bewerbungsverfahren für den 
Alzheimer-Forschungspreis sowie für die Promotionsstipendien sind auf
der Website http://www.breuerstiftung.de abrufbar.
   Das Scientific Advisory Board der Stiftung (bestehend aus Prof. 
Eva-Maria Mandelkow, Prof. André Fischer, Prof. Ulrike Müller, Prof. 
Lawrence Rajendran, Prof. Christoph Hock, Prof. Christian Haass) 
sichtet und bewertet alle eingehenden Bewerbungen und unterbreitet 
anschließend dem Kuratorium der Stiftung eine Empfehlung für den/die 
nächsten Preisträger. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe 
des Preises trifft das Kuratorium.
   Der Preis wird anlässlich der Eröffnung des Eibsee-Meetings nahe 
Garmisch-Partenkirchen im November 2012 verliehen. Die 
wissenschaftlich hochkarätige Konferenz bringt jährlich rund 90 
international führende Spitzenforscher von Alzheimer- und anderen 
Demenzerkrankungen zusammen und stellt eine Plattform für 
gegenseitigen Informationsaustausch und Kooperationen dar. "Die 
Unterstützung des Kampfes gegen Alzheimer durch die Frankfurter Hans 
und Ilse Breuer-Stiftung kann nicht hoch genug geschätzt werden. Zum 
einen leistet der hochdotierte Alzheimer-Forschungspreis einen 
wichtigen Beitrag, die Grundlagenforschung voranzutreiben, die dann 
vielleicht irgendwann zu einer Therapie gegen die Krankheit führt. 
Zum anderen machen die Promotionsstipendien die Demenzforschung beim 
Nachwuchs attraktiv. Ergänzend fördert die Stiftung beispielhafte 
Projekte zur Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen im 
Alltag", so Prof. Dr. Christian Haass von der 
Ludwig-Maximilians-Universität in München, Kuratoriumsmitglied der 
Hans und Ilse Breuer-Stiftung.
   Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung wurde im Jahr 2000 von dem 
Unternehmer Hans Breuer gegründet. Ein wichtiger Impuls für die 
Gründung der Stiftung ging von den leidvollen Erfahrungen aus, welche
die Familie Breuer selbst mit der Alzheimer-Krankheit machen musste. 
Sowohl die Belastungen und Schwierigkeiten im Umgang mit der 
Krankheit und ihren Symptomen, als auch das Gefühl, ihr machtlos 
ausgeliefert zu sein, haben Hans Breuer und seine Familie dazu 
veranlasst, sich der Thematik anzunehmen und sich im Kampf gegen 
Alzheimer und andere Demenzkrankheiten zu engagieren. Die Stiftung 
hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Demenzkranken 
und ihren Angehörigen entscheidend zu verbessern. Zweck der 
gemeinnützigen Stiftung ist es, exzellente wissenschaftliche 
Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und andere 
Demenzerkrankungen zu fördern und wissenschaftliche Netzwerke auf dem
Gebiet der Alzheimer-Forschung zu unterstützen. Darüber hinaus 
fördert die Breuer Stiftung zahlreiche Projekte aus den Bereichen 
Versorgung, Betreuung und Therapie, die wesentlich dazu beitragen, 
das Leben von demenziell Erkrankten und ihren Familienangehörigen zu 
erleichtern.
Pressekontakt:
Uli Kuhn
Uli Kuhn Consulting
Telefon 0178 322 01 82
uli.kuhn(at)ukuhn-consulting.de