Neues Deutschland: Lötzsch und Ernst sehen Fehler in der Berliner Landespolitik der LINKEN
(ots) - Die Parteivorsitzenden der LINKEN, Gesine Lötzsch
und Klaus Ernst, sehen Ursachen für die Verluste der Partei bei der
Berliner Abgeordnetenhauswahl am letzten Wochenende vor allem in der
Landespolitik. "Wir brauchen eine ehrliche Bilanz der Bilanz der
zehnjährigen Regierungszeit", heißt es in einem Brief an die Landes-
und Kreisvorsitzenden der Partei, über den die in Berlin erscheinende
Tageszeitung "Neues Deutschland" berichtet. Die Partei sei für
Versäumnisse »besonders hart abgestraft« worden, zitiert das Blatt
aus dem Schreiben. »Wir haben in zehn Jahren die Hälfte unserer
Wählerinnen und Wähler verloren.« Außer einem Verweis auf noch
ausstehende ausführliche Analysen lasse der Brief keine über
landespolitische Gründe hinausweisende Überlegungen über diesen
Zustand erkennen, so "Neues Deutschland". Die Wahlkampagne der LINKEN
gegen höhere Mieten, so werden Lötzsch und Ernst zitiert, sei »durch
die kommunalen Wohnungsgesellschaften konterkariert« worden -
dadurch, dass im Wahlkampf 10000 Haushalte eine Mieterhöhung
erhielten und weitere Mieterhöhungen für die Zeit nach der Wahl
angekündigt wurden. »Das war für uns als Mieterpartei ein Schlag in
die Magengrube.«
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion CvD
Telefon: 030/2978-1721
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2011 - 17:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486426
Anzahl Zeichen: 1451
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neues Deutschland: Lötzsch und Ernst sehen Fehler in der Berliner Landespolitik der LINKEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...