PresseKat - Handelsblatt Serie "Die deutsche Versorgungslücke" / Wie es um die Sicherheit im Alter wi

Handelsblatt Serie "Die deutsche Versorgungslücke" / Wie es um die Sicherheit im Alter wirklich steht - und wie jeder heute vorsorgen kann

ID: 486379

(ots) - Wer im Alter nicht verarmen möchte, muss privat
vorsorgen. Auf staatliche Vorsorge allein ist angesichts der
dramatisch wachsenden Staatsverschuldung und der Risiken im Euro-Raum
kein Verlass mehr. Die Staatsverschuldung lag schon vor der Finanz-
und Wirtschaftskrise über der Marke von 60 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts (BIP), die im Maastrichter Vertrag als
Obergrenze festgelegt wurde. Sie nähert sich derzeit mit 83 Prozent
einem Wert, der das Wirtschaftswachstum zu drücken beginnt. Damit
vergrößert sich die Versorgungslücke jedes einzelnen Bürgers. In
einer zehnteiligen Serie zeigt das Handelsblatt jetzt, wie groß diese
Lücke tatsächlich ist und wie jeder gegen Altersarmut vorsorgen kann.

"Es gibt keinen Zweifel, dass viele Rentner in der Zukunft aus der
gesetzlichen Rente nicht mehr genug Geld bekommen werden, um ihren
gewohnten Lebensstandard zu sichern", so Handelsblatt-Chefökonom Dirk
Heilmann. "Wer im Alter nicht Verzicht üben möchte, muss privat
vorsorgen." Die zehnteilige Serie "Die deutsche Versorgungslücke"
startet in der Ausgabe vom 23. September 2011 und erscheint
börsentäglich im Handelsblatt.

"Anhand von Musterberechnungen werden Experten zeigen, wie groß
die Versorgungslücke in typischen Biografien ist. Anschließend
stellen wir die wichtigsten Anlage-Alternativen für die
Altersvorsorge vor - mit allen Vor- und Nachteilen," so Heilmann. Am
Ende der Serie stehen Muster-Portfolios, die Anlageprofis für die
Handelsblatt-Leser als Anregung für die eigene Vorsorgeplanung
zusammengestellt haben. Parallel zur Serie können die Leser auf
Handelsblatt Online ( www.handelsblatt.com ) ihre individuelle
Versorgungslücke ausrechnen. "Viele Haushalte freunden sich nur
zögerlich mit dem Thema private Altersvorsorge an, obwohl ihr
Einkommensniveau ausreichen würde, um die Lücken mit Sparen zu




füllen", so Dirk Heilmann. "Die Gründe sind vielgestaltig - wir
sorgen für Transparenz und helfen, dass jeder das richtige Angebot
findet."



Pressekontakt:
Carole Herzog
Tel.: 0211.887-10 15
E-Mail: pressestelle(at)vhb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pressemitteilung des IZ Klima e.V. zur Ablehnung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes im Bundesrat: Technologieblockade schädigt Klimapolitik WAZ: Eine Absage, die schmerzt
 - Kommentar von Angelika Wölk
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2011 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486379
Anzahl Zeichen: 2343

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handelsblatt Serie "Die deutsche Versorgungslücke" / Wie es um die Sicherheit im Alter wirklich steht - und wie jeder heute vorsorgen kann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handelsblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt handeln - Start des Handelsblatt-Börsenspiels ...

Teilnehmer können über 60.000 Wertpapiere zu Echtzeit-Kursen handeln und bei höchster erwirtschafteter Rendite ein Porsche 911 Carrera S Coupé gewinnen! Börsenhandel wie im wirklichen Leben: Am 20. September startet Deutschlands Wirtschaft ...

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2010: Die Shortlist ...

Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2010 stehen fest. Zehn Titel aus den rund 100 eingereichten Büchern haben es auf die Shortlist geschafft. Eine hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Vor ...

Alle Meldungen von Handelsblatt