Stuttgarter Nachrichten: Bundeswehrreform
(ots) - Ein zentrales Problem allerdings löst auch der
neue Ansatz nicht: Er folgt dem Guttenberg-Modell, von allem weniger
zu machen. Das birgt zwar den Vorteil, dass sich Deutschland nicht
noch mehr von anderen Staaten abhängig macht, weil es weiterhin über
ein breites Spektrum militärischer Fähigkeiten verfügen wird. Das hat
aber den Nachteil, dass viele dieser Fähigkeiten in de Maizìeres
175000-Mann-Armee nur noch auf einer hauchdünnen Personaldecke ruhen
werden. Auf die Gefahr hin, dass der Bundeswehr im Einsatz sehr
schnell die Puste ausgeht.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd(at)stn.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.05.2011 - 20:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408673
Anzahl Zeichen: 782
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Armer Mesut Özil. Er ist kein Außerirdischer,
nur ein einfacher Junge. Nun wird er zum Markenbotschafter gemacht
für eine Integrationspolitik, die im Sport eine der treibenden Kräfte
sieht. Doch vom Sport wird schon jetzt viel zu viel verlangt. ...
Die Streitfrage oben bleiben oder tiefer legen
ist an die Peripherie gerückt. Im Mittelpunkt steht das
Bürgeraufbegehren gegen die etablierte Politik - paradoxerweise unter
Mitwirkung der ebenfalls längst etablierten Grünen. Dafür ist
Stuttga ...
Welche Rolle spielt Heiner Geißler? Versucht er
auf Biegen und Brechen, den Streit um Stuttgart 21 zu versachlichen?
Ist er Schlichter oder Christdemokrat oder Attac-Mitglied? Und wenn
tatsächlich alles zusammenkommen sollte: Kann das in diesem ...