LVZ: Debatte um künftige FDP-Führungsstruktur / Cornelia Pieper: "Ich sehe keinen Grund, nicht wieder anzutreten"
(ots) - Trotz des Scheiterns der FDP in Sachsen-Anhalt an
der Fünf-Prozent-Hürde und unbeschadet der Feststellung des
schleswig-holsteinischen Fraktionschefs Wolfgang Kubicki ("Cornelia
Pieper hat das Genscher-Erbe aufgebraucht") will die
FDP-Landesvorsitzende und stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende in
Amt und würden bleiben. "Ich sehe keinen Grund, nicht wieder
anzutreten", sagte Frau Pieper gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe) mit Blick auf die anstehenden Parteiwahlen. "Und
wenn es einen Grund gibt, werden die anderen es mir schon sagen",
ergänzte Frau Pieper.
Nach Informationen der Zeitung wird derzeit in anderen
ostdeutschen FDP-Kreisen, nicht zuletzt auch in Führungskreisen der
sächsischen FDP, nach personellen Alternativen zu Frau Pieper
gesucht. Aus Rücksicht auf die Wahlen am kommenden Sonntag in
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz soll aber erst ab kommenden
Montag offen darüber geredet werden.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2011 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371106
Anzahl Zeichen: 1195
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Debatte um künftige FDP-Führungsstruktur / Cornelia Pieper: "Ich sehe keinen Grund, nicht wieder anzutreten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...