Wolfgang Gehrcke: Unverantwortliches Geredeüber Militäreinsatz gegen Libyen beenden
(ots) - "Wer Gaddafi schwächen will, darf nicht auf Militär
setzen. Diese einfache, aber einsichtige Logik wird insbesondere von
Grünen- und FDP-Politikern in den Wind geschlagen", kritisiert der
außenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Wolfgang Gehrcke
entsprechende Spekulationen bei FDP und Grünen. "Vor dem Hintergrund
der Truppenkonzentration der NATO bei Kreta werden alle
Zweideutigkeiten, die einen Militäreinsatz und eine deutsche
Beteiligung daran offen halten, zu einem Spiel mit dem Feuer. All das
hilft dem Gaddafi-Clan." Gehrcke weiter:
"Vor diesem Hintergrund fällt es der Gaddafi-Familie nicht schwer,
sich als Verteidiger der libyschen Interessen aufzuspielen und
Einsätze gegen Aufständische zur nationalen Verteidigungsinitiative
umzumünzen.
Hingegen werden notwendige Schritte immer noch blockiert.
Notwendig bleibt ein Verbot von Waffenexporten in den gesamten Nahen
Osten und eine rasche Aufnahme libyscher Flüchtlinge in die
europäischen Länder. Eine Militärintervention gegen Libyen, die in
der NATO ganz offensichtlich vorgeplant und kalkuliert wird, würde zu
einem zweiten Irak-Krieg führen. Das kann kein vernünftiger Mensch
wollen."
Pressekontakt:
Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher(at)linksfraktion.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2011 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361436
Anzahl Zeichen: 1595
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Wolfgang Gehrcke: Unverantwortliches Geredeüber Militäreinsatz gegen Libyen beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesinnenminister Lothar de Maizière wollen den Zustrom von Flüchtlingen "spürbar und nachhaltig reduzieren." Auf die Kritik zu den massiven Rüstungsexporten unter Sigmar Gabriel ...
Bundeskanzlerin Merkel will nach dpa-Informationen die Pläne von Bundesarbeitsministerin Nahles (SPD) für eine stärkere Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen entschärfen. Sie will maximal die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag umsetzen. ...
"Diese Bundeswehreinsätze sind kein Beitrag für Frieden, sondern Ausdruck einer militarisierten Außenpolitik", erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Geschäftsführenden Parteivorstand und verteidigungspolitische Sprecherin der Frak ...