Jan van Aken zu Libyen: Gewalt verurteilen, Flüchtlinge aufnehmen, Gaddafi anklagen
(ots) - "Deutschland und die EU müssen sich jetzt
vollständig auf die Seite der libyschen Bevölkerung stellen und eine
Anklage Gaddafis vor dem Internationalen Strafgerichtshof
unterstützen. Nach Jahren der schmutzigen Zusammenarbeit mit Gaddafi
bei der Abwehr von Flüchtlingen muss die EU jetzt eine Kehrtwende
vollziehen und die Nachbarländer Libyens bei der Versorgung von
Flüchtlingen massiv unterstützen und selbst libysche Flüchtlinge ohne
Wenn und Aber aufnehmen", so Jan van Aken zu den anhaltenden
Gewaltexzessen des libyschen Diktators Muammar el Gaddafi. Der
stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
Die Bundesregierung und die EU tragen eine Mitverantwortung für
die jetzige Situation in Libyen. Sie haben alle
Menschenrechtsverletzungen des Diktators toleriert, solange er die
Schmutzarbeit bei der Abwehr afrikanischer Flüchtlinge für sie
übernommen hat und das Öl floss. Und Deutschland hat munter
Rüstungsgüter an den Diktator geliefert, alleine im Jahre 2009 im
Wert von 53 Millionen Euro. Die Angst vor einem steigenden Ölpreis
darf nicht dazu führen, dass der Westen am Ende doch wieder auf
Gaddafi setzt."
Pressekontakt:
Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher(at)linksfraktion.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2011 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354146
Anzahl Zeichen: 1556
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Jan van Aken zu Libyen: Gewalt verurteilen, Flüchtlinge aufnehmen, Gaddafi anklagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesinnenminister Lothar de Maizière wollen den Zustrom von Flüchtlingen "spürbar und nachhaltig reduzieren." Auf die Kritik zu den massiven Rüstungsexporten unter Sigmar Gabriel ...
Bundeskanzlerin Merkel will nach dpa-Informationen die Pläne von Bundesarbeitsministerin Nahles (SPD) für eine stärkere Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen entschärfen. Sie will maximal die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag umsetzen. ...
"Diese Bundeswehreinsätze sind kein Beitrag für Frieden, sondern Ausdruck einer militarisierten Außenpolitik", erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Geschäftsführenden Parteivorstand und verteidigungspolitische Sprecherin der Frak ...