(ots) - Zum wiederholten Male wurden in den letzten Tagen
mehrere Regionen in Deutschland von einer Hochwasserkatastrophe
getroffen. Das kostenlose E-Book "Hochwasser - alles, was Sie wissen
müssen" (http://ots.de/kKpZI) gibt Betroffenen Tipps, was jetzt zur
Beseitigung des Chaos, unter besonderer Betrachtung des finanziellen
Aspekts, getan werden muss. "Ist das Hochwasser vorbei, fängt die
Arbeit für Leidtragende erst richtig an. Unser E-Book informiert
umfassend, was Hochwasseropfer jetzt beachten müssen", erklärt
Stephan Scharfenorth, Herausgeber des E-Books und Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24 (https://www.baufi24.de/).
Hochwasserschäden - Soforthilfe
Leider gibt es keine allgemeine Regelung, wie Geschädigte nach
einem Hochwasser unterstützt werden. Sehr häufig bleiben Gemeinden,
Betriebe und Immobilienbesitzer auf den entstandenen Kosten sitzen.
Selbstverständlich gibt es Versicherungen gegen so genannte
Elementarschäden, jedoch werden viele gefährdete Gebiete nicht mehr
oder nur gegen enorme Aufschläge versichert. Immobilienbesitzern
bleibt häufig nichts anderes übrig, als einen Kredit bei einer Bank
zu beantragen, um den Wiederaufbau oder die Sanierung des Hauses zu
finanzieren. Vom Hochwasser geschädigte Personen sind berechtigt,
einen Antrag auf finanzielle Soforthilfe zu stellen. Deren Höhe
unterliegt den landesspezifischen Richtlinien. Pro Haushalt ist eine
Mindestgrenze festgelegt. Die Höhe der Unterstützung darf zudem die
Schadenshöhe nicht übersteigen. Erhaltene Versicherungsleistungen
oder Leistungen Dritter zur Abdeckung derselben Schäden werden
angerechnet. Die Verbraucherzentralen der Bundesländer beraten
Betroffene hierbei persönlich und richten im Bedarfsfall explizit
eine gebührenfreie Hotline ein. Informationen über die finanzielle
Soforthilfe finden Opfer im Internetportal ihrer Stadt oder auf der
Webpräsenz der zuständigen Bundesanstalt.
Versicherungen
In der Regel zeigt sich erst im Schadenfall, ob ein Versicherer
die Serviceversprechen hält, die Kunden vor Vertragsabschluss häufig
zu hören bekommen. Damit der Versicherungsschaden so schnell wie
möglich beglichen und die Leistungsprüfung, als die wichtigste
Voraussetzung für eine zügige Regulierung, beschleunigt wird, sollte
sich der Versicherte an einige Regeln halten. Er ist verpflichtet,
einen Schaden unverzüglich zu melden. Das geschieht am besten mit
einer Schadensmeldung per Einschreiben und Rückschein. Der
entstandene Schaden sollte außerdem im Detail, beispielsweise mit
Hilfe von Fotos, belegt werden. Der Versicherer wird dann eine
Auflistung aller beschädigten Gegenstände anfordern. Betroffene
versenden diese im besten Fall ebenfalls gleich mit der
Schadensmeldung. Zudem ist der Versicherungsnehmer angehalten, alles
zu tun, um weiteren Schaden zu minimieren. Von der
Schadensminimierung streng abzugrenzen sind Aufräumarbeiten. Damit
sollten Versicherte warten, bis ein Gutachter den
Versicherungsschaden beurteilt hat. Lediglich Gefahrenstellen dürfen
beseitigt werden. "Wer sich hier mit seiner Versicherung abspricht,
beugt späteren Streitigkeiten rechtzeitig vor", erläutert
Scharfenorth. Trotz aller Sorgfalt kann einige Zeit ins Land gehen,
bis der Versicherer seine Leistungspflicht geprüft hat und die
Auszahlung der Schadenssumme veranlasst. Rund vier Wochen nach der
Meldung, einschließlich der Einreichung aller erforderlichen
Unterlagen, sollte eine Reaktion durch den Versicherer erfolgen. Mit
der Übernahme des Schadens können Hochwasseropfer dann zerstörte
Gegenstände reparieren oder neu beschaffen.
Das E-Book "Hochwasser - alles, was sie wissen müssen" ist
kostenlos unter http://ots.de/kKpZI erhältlich.
Über Baufi24
Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/
Unternehmenskontakt:
Baufi24 GmbH Stephan Scharfenorth, Tel. +49 (0) 800 808 4000
E-Mail: redaktion(at)baufi24.de
Pressekontakt: Hasenclever Strategy, Walter Hasenclever,
Tel: +49 421 42 76 37 39, Mobil: +49 171 493 57 83,
E-Mail: wh(at)hasencleverstrategy.de