(ots) - Presseforum der öffentlich-rechtlichen Produktions-
und Technik-Kommission zum Start der Funkausstellung
Klassischer Rundfunk und Breitband-Internetangebote müssen nicht
in Konkurrenz zueinander stehen, sondern können sogar voneinander
profitieren, wenn sie sich am Markt "in kooperativer Koexistenz"
positionieren. Zu diesem Schluss kam MDR-Intendantin Karola Wille in
einem Schlüsselreferat beim IFA-Presseforum der Produktions- und
Technik-Kommission (PTKO) der öffentlich-rechtlichen Anbieter. Die
Strategie der ARD zur konsequenten Einführung von Digitalradio über
DAB+ bei gleichzeitiger Verfügbarkeit von Radioangeboten im Netz
seien ein Beispiel für diese "Koexistenz". Allerdings sei für solche
Lösungen auch ein von der Politik vorgegebener und den Veränderungen
angemessener Regulierungsrahmen notwendig. Nur dann seien
Konfrontationen zu vermeiden, die nicht im Interesse der Verbraucher
liegen könnten.
Ohnehin sei sie der Meinung, "dass in einer modernen Medienwelt
nicht die Technologie bestimmen sollte, welche Inhalte für die
Konsumenten verfügbar sind", sagte Wille am Eröffnungstag der
Funkausstellung in Berlin. "Vielmehr sind es unsere Nutzerinnen und
Nutzer selbst, die entscheiden, wann sie welche Inhalte wo nutzen
möchten".
Beim PTKO-Presseforum diskutierten Senderverantwortliche mit
Vertretern der Branchenverbände und der Wirtschaft unter anderem über
die nächste Runde der Digitalisierung der Terrestrik und die
notwendigen Anforderungen an die Breitbandinfrastruktur.
Hinweis an die Redaktionen: Weitere Informationen und Unterlagen
der Veranstaltung stehen im Internet unter www.ptko-presseforum.de
zur Verfügung.
Pressekontakt:
rbb Presseteam
Tel 030 / 97 99 3 - 12 100
rbb-presseteam(at)rbb-online.de