Weser-Kurier: Zum Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord schreibt Wigbert Gerling:
(ots) - Änderungen in der Bundesgesetzgebung, Finanznot in
den Kommunen, Überbleibsel aus Behördenstrukturen, medizinische
Herausforderungen mit hartnäckigen Keimen - bei den Problemen, mit
denen Krankenhäuser zu kämpfen haben, herrscht überall kein Mangel.
Und wenn dann noch, wie in Bremen, eine zerfledderte
Unternehmensstruktur mit vier Standorten hinzukommt, die sich viele
Jahre beinhart bekämpft haben, wird es richtig heikel - von
Problemen, die ein 300-Millionen-Euro-Neubau mit sich bringt, ganz zu
schweigen. Die Führung des kommunalen Klinikverbunds Geno hat gut zu
tun, um die Probleme beherrschbar zu halten. Das Fundament im
Management ist eigens gestärkt worden: Am 1. März wurde die
Geschäftsführung auf vier Personen erweitert. Albert Schuster zog als
Geschäftsführer unter anderem für Personal in die Geno-Leitung ein.
Man hörte von Anfang an viel Gutes über ihn, aber gerade auf seinem
Feld werden von ihm nun auch positive Nachrichten erwartet. Denn der
Abbau des Verwaltungspersonals auf ein Niveau, das bundesweit bei
kommunalen Häusern üblich ist, muss erst noch gelingen. Das gehört
zur Beweislast: Es muss sich nun zügig zeigen, dass die Fusion der
vier kommunalen Kliniken vor einigen Monaten die vielen Kämpfe in
früheren Jahren wert war.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2015 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1196010
Anzahl Zeichen: 1569
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zum Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord schreibt Wigbert Gerling:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...