(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Rund 14 Prozent der deutschen Haushalte heizen umweltfreundlich
und energieeffizient mit Fernwärme. Und im Rahmen der Energiewende
hat die Bundesregierung beschlossen, die Fernwärmenetze weiter
auszubauen. Davon profitieren vor allem diejenigen, die in
Stadtzentren leben. Doch was ist mit denen, die nicht unmittelbar im
Zentrum leben? Welche Möglichkeiten für eine effiziente
Wärmeversorgung haben die? Laura Franke hat sich da mal schlau
gemacht.
Sprecherin: Wer keine Möglichkeit hat, an das Fernwärmenetz
angeschlossen zu werden, kann auch umweltfreundlich und
energieeffizient heizen, sagt Hanno Balzer vom Energieversorger
Vattenfall.
O-Ton 1 (Hanno Balzer, 0:35 Min.): "Und zwar mithilfe eines
Blockheizkraftwerks. Das ist eigentlich nichts anderes als ein mit
Gas betriebener Automotor, der einen Generator antreibt. Bei der
Verbrennung des Gases entsteht Wärme, und die wird dann zu
Heizzwecken genutzt. Der Charme daran ist, dass eben im Generator
Strom erzeugt wird und im Rest der Anlage Wärme. Um die
Wärmeversorgung noch zusätzlich zu sichern, wird neben diese
Blockheizkraftwerke in der Regel ein Heizkessel gestellt, der dann
eben die Spitzenlast oder den Mehrbedarf der Wärme im Winter decken
kann."
Sprecherin: So ein Blockheizkraftwerk im Keller sorgt also immer
für warmes Wasser zum Heizen, Duschen oder Baden - und man kann damit
auch noch seinen eigenen Strom erzeugen:
O-Ton 2 (Hanno Balzer, 0:09 Min.): "Der Strom, der im eigenen Haus
erzeugt werden kann, ist natürlich kostengünstiger für den
Verbraucher, als der Strom aus dem öffentlichen Netz."
Sprecherin: Außerdem profitiert auch die Umwelt von
Blockheizkraftwerken:
O-Ton 3 (Hanno Balzer, 0:32 Min.): "Also, man kann mit diesen
Anlagen ungefähr 25 Prozent CO2 einsparen. In erster Linie lohnen
sich solche Blockheizkraftwerke beim Neubau von Mehrfamilienhäusern.
Denn dort müssen hohe Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung
erfüllt werden, und das ist in der Regel durch diese
Blockheizkraftwerke gewährleistet. Wir von Vattenfall sehen das
derzeit beispielsweise mit unserem Kunden, der SAGA
Wohnungsbaugesellschaft, für die wir eine Reihe von solchen
Neubauprojekten in Hamburg errichten."
Abmoderationsvorschlag:
Wenn Sie auch weit ab von allen Fernwärmenetzen wohnen und nach
einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Alternative suchen:
Weitere Infos über Blockheizkraftwerke finden Sie im Netz unter
Vattenfall.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Karen Kristina Hillmer
Tel.: 040 2718 3732
karenkristina.hillmer(at)vattenfall.de.