(ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
   Montag, 2. Februar
   Brüssel: Fortsetzung der TTIP-Verhandlungen zwischen der EU und 
den USA (bis 6.)
   In der achten Verhandlungsrunde geht es vor allem um Regulierungen
bei Energie und Rohstoffen sowie bei Dienstleistungen, Investitionen 
und dem Öffentlichen Beschaffungswesen. Weitere Themen auf der 
Tagesordnung sind Regulierungen in Sachen Pflanzenschutz, für 
Lebensmittel und geografisch geschützte Angaben. Zudem geht es unter 
anderem um Regeln zur Nachhaltigkeit, zum Abbau von Zöllen, 
Wettbewerb und kleinere und mittlere Unternehmen. Am 2. Februar gibt 
es einen Bildtermin mit den Verhandlungsführern beider Seiten (10.15 
Uhr, VIP-Corner im Berlaymont-Gebäude). Am 4. Februar haben 
Interessensvertreter und Nichtregierungsorganisationen die 
Möglichkeit, ihre Vorschläge zu den Themen zu unterbreiten. Im 
Anschluss daran werden die beiden Chefunterhändler über den Stand der
Verhandlungen informieren. Am 6. Februar (gegen 15.30 Uhr) wird es 
eine Abschluss-Pressekonferenz mit den Chef-Unterhändlern geben. Mehr
Informationen zu der achten Verhandlungsrunde finden Sie hier 
http://trade.ec.europa.eu/doclib/events/index.cfm?id=1239. Hier 
http://ec.europa.eu/deutschland/service/ttip_de.htm finden Sie 
umfassende Informationen zu TTIP und hier http://ots.de/kZxLx die 
Verhandlungstexte. Hintergründe speziell zum Thema "TTIP und 
regionale Spezialitäten" finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12980_de.htm. 
Presseanfragen beantwortet Margot Tuzina, margot.tuzina(at)ec.europa.eu,
Tel. 030 2280 2340.
   Brüssel: Jean-Claude Juncker trifft Winfried Kretschmann
   EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kommt heute zu einem 
Gespräch mit dem Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Winfried
Kretschmann in Brüssel zusammen.
   Dienstag, 3. Februar
   Budapest: EU-Kommissar Stylianides bei der europäischen 
Regionalkonferenz zum "World Humanitarian Summit"
   Christos Stylianides, EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und 
Krisenmanagement, hält im Rahmen der Eröffnung dieser Konferenz eine 
Rede über das Engagement der EU in humanitären Fragen. Die Konferenz 
bringt auf Initiative von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Vertreter 
aus 54 Staaten und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammen, um den 
für 2016 in Istanbul geplanten "World Humanitarian Summit" 
http://www.worldhumanitariansummit.org/ vorzubereiten. Mehr zu den 
EU-Aktivitäten auf diesem Sektor finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/echo/. Die Rede von Stylianides wird bei Europe 
by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm 
übertragen.
   Luxemburg: Schlussanträge beim EuGH zur deutschen 
Kernbrennstoffsteuer
   Die Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH, die das Kernkraftwerk "Emsland"
in Lingen betreibt, klagt vor dem Finanzgericht Hamburg gegen die 
Erhebung von Kernbrennstoffsteuer. Diese Steuer wurde 2011 vom 
deutschen Bundestag eingeführt, um zusätzliche Einnahmequellen zur 
Haushaltskonsolidierung zu erschließen. Die Steuer entsteht dadurch, 
dass ein Brennelement oder einzelne Brennstäbe in einen Kernreaktor 
erstmals eingesetzt werden und eine sich selbsttragende 
Kettenreaktion ausgelöst wird. Die Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH 
macht u.a. geltend, dass diese Steuer gegen das Unionsrecht verstoße.
Das Finanzgericht Hamburg weist u.a. darauf hin, dass es das 
Kernbrennstoffsteuergesetz bereits in einem Parallelverfahren eines 
anderen Kernkraftwerkbetreibers dem Bundesverfassungsgericht in der 
Überzeugung vorgelegt habe, das Gesetz sei formell verfassungswidrig,
weil der Bund für diese Steuer keine Gesetzgebungskompetenz habe. 
Generalanwalt Szpunar stellt heute seine Schlussanträge. Mehr 
Informationen finden Sie hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-5/14.
   Luxemburg: Mündliche Verhandlung beim EuGH zu Sozialleistungen für
arbeitsuchende Unionsbürger
   Im vorliegenden Fall möchte das deutsche Bundessozialgericht 
wissen, ob das Unionsrecht dem entgegensteht, dass arbeitsuchende 
Unionsbürger von Sozialleistungen ausgeschlossen sind, die der 
Existenzsicherung dienen und gleichzeitig auch den Zugang zum 
Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Frau Alimanovic, die in Bosnien 
geboren wurde, besitzt wie ihre drei in Deutschland geborenen Kinder 
die schwedische Staatsangehörigkeit. Nach ihrer (erneuten) Einreise 
nach Deutschland arbeiteten Frau Alimanovic und ihre älteste Tochter 
in kürzeren Beschäftigungen bzw. Arbeitsgelegenheiten von weniger als
einem Jahr und bezogen dann Arbeitslosengeld II, die beiden anderen 
Kinder erhielten Sozialgeld, das ihnen vom Jobcenter aber wieder 
entzogen wurde. Das Bundessozialgericht ersucht den Gerichtshof um 
Vorabentscheidung darüber, ob das Unionsrecht dem Leistungsausschluss
entgegensteht. Mehr Informationen finden Sie hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-67/14.
   Mittwoch, 4. Februar
   Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
   Die vollständige Tagesordnung der Kommissionssitzung wird hier 
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear 
veröffentlicht.
   Brüssel: Vorfinanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung von 
Jugendarbeitslosigkeit
   Bei ihrer wöchentlichen Sitzung wird die EU-Kommission 
voraussichtlich einen Vorschlag zur Vorfinanzierung vorstellen, die 
es Mitgliedstaaten ermöglichen, geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung 
der hohen Jugendarbeitslosigkeit umzusetzen. Dies ist gerade den 
besonders betroffenen Mitgliedstaaten zurzeit ohne Hilfe aus Brüssel 
schwer möglich. Mit der Vorfinanzierung wird ein Beitrag geleistet, 
um die unakzeptabel hohe Jugendarbeitslosigkeit in der EU abzubauen 
und junge Menschen auf den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dazu wird 
EU-Kommissarin Marianne Thyssen, zuständig für Beschäftigung, soziale
Angelegenheiten, Qualifikationen und Mobilität der Arbeitnehmer, 
voraussichtlich eine Pressekonferenz geben, die von Europe by 
Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen 
wird. Eine Pressemitteilung dazu wird hier http://europa.eu/rapid/ 
veröffentlicht. Mehr Informationen geben auch Christian Wigand (Tel. 
32 229 62253, E-Mail christian.wigand(at)ec.europa.eu) und Tove Ernst, 
(Tel. +32 229 86764, E-Mail tove.ernst(at)ec.europa.eu) vom 
Sprecherdienst der EU-Kommission. Mehr Informationen zur 
Beschäftigungsinitiative für junge Menschen finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1036&langId=de.
   Brüssel: Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker trifft Christian
Wulff
   Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff kommt heute zu einem
Gespräch mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach 
Brüssel.
   Donnerstag, 5. Februar
   Brüssel: EU-Kommission stellt ihre Wirtschaftsprognose für den 
EU-Raum vor
   Drei Mal jährlich präsentiert die EU-Kommission aktuelle Zahlen 
zum Bruttoinlandsprodukt, zur Inflation, Arbeitslosigkeit und zum 
Schuldenstand in den 28 EU-Mitgliedstaaten, den Ländern, die 
Beitrittskandidaten sind, sowie einigen weiteren relevanten Staaten. 
Die Pressekonferenz dazu (voraussichtlich um 11.00 Uhr) wird live 
über Europe by Satellite 
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen. Mehr 
Informationen finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/economy_finance/eu/forecasts/index_en.htm. Aus 
dem Sprecherteam der EU- Kommission informieren Sie zusätzlich Annika
Breidthardt (Tel. +32 229 56153, E-Mail: 
annika.breidthardt(at)ec.europa.eu) und Annikky Lamp (Tel. +32 460 756 
151, E-Mail: annikky.lamp(at)ec.europa).
   Brüssel: Informelles Treffen der EU-Kommission (bis 6.)
   EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will im Rahmen dieses 
Treffens eine Bilanz der Arbeit der Kommission in den ersten 100 
Tagen ziehen und mit seinen Kolleginnen und Kollegen die 
Herausforderungen für die Zukunft diskutieren.
   Berlin: EU-Kommissar Oettinger bei BVMW-Jahresempfang
   Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger wird beim 
Jahresempfang des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft 
(BVMW) eine Keynote-Rede halten. Mehr Informationen zur Veranstaltung
finde Sie hier http://www.bvmw.de/bvmw-jahresempfang-2015.html. Ort: 
Hotel Maritim, Stauffenbergstr. 26, 10785 Berlin, Beginn: 18.00 Uhr. 
Ansprechpartner des Verbands für die Presse ist Eberhard Vogt 
eberhard.vogt(at)bvmw.de.
   Freitag, 6. Februar
   München: EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini bei Münchener 
Sicherheitskonferenz (MSC) (bis 8.2.)
   Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 ist die MSC ein unabhängiges 
Forum, das sich der Förderung friedlicher Konfliktlösung und 
internationaler Kooperation bei gegenwärtigen und zukünftigen 
sicherheitspolitischen Herausforderungen widmet. Insgesamt werden zum
diesjährigen Treffen knapp 20 Staats- und Regierungschefs, rund 60 
Außen- und Verteidigungsminister sowie über 30 CEOs großer 
internationaler Unternehmen in München erwartet. Außerdem kommen 
traditionell starke parlamentarische Delegationen, insbesondere auch 
aus den USA, zur Konferenz. Für die Europäische Kommission nimmt die 
EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini teil. EU-Parlamentspräsident 
Martin Schulz wird am Samstag, 7. Februar, dort sein. Mehr 
Informationen zur Sicherheitskonferenz finden Sie hier 
http://ots.de/1HvgR.
   Brüssel: Pressekonferenz der Chefunterhändler der EU und USA nach 
der achten Verhandlungsrunde zum TTIP
   Voraussichtlich gegen 15.30 Uhr werden die Chefunterhändler der EU
und der USA, Ignacio Garcia Bercero und Dan Mullaney, nach der achten
Verhandlungsrunde zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP vor die 
Presse treten. Liveübertragung ist geplant über Europe by Satellite 
http://ots.de/CTN2r, mehr zum TTIP hier 
http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ttip/index_de.htm.
   Riga: Konferenz zur europäischen Energieunion
   Die Energieminister der EU-Mitgliedsstaaten diskutieren zunächst 
intern und werden anschließend in fünf Arbeitsgruppen mit 
Interessenvertretern über zentrale Aspekte der Weiterentwicklung der 
Energie-Union in der EU zu sprechen. Auch EU-Kommissar Maros 
Sevcovic, zuständig für das Thema Energieunion in der EU, wird an der
Konferenz teilnehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier 
http://ots.de/AFAfY. Per Mail erhalten sie unter 
energy.conference2015(at)em.gov.lv weitere Auskünfte.
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission