neues deutschland: Deutscher Mieterbund: Mietpreisbremse würgt Neubau von Wohnungen nicht ab
(ots) - Die Kritik von Wohnungswirtschaft, Vermieterlobby
und Teilen der CDU, die geplante Mietpreisbremse würde den Neubau von
Wohnungen abwürgen, hat der Deutsche Mieterbund (DMB) zurückgewiesen.
Das werde, so DMB-Geschäftsführer Ulrich Ropertz, durch die aktuellen
Zahlen konterkariert. "Wir hatten in den letzten sieben Jahren noch
nie so viel Wohnungsbaugenehmigungen, wie 2013 und 2014", erklärte
Ropertz im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Freitagausgabe). Die Immobilienkonzerne würden
Wohnungen kaufen, weil mit denen gute Gewinne zu machen sind. "Die
fürchten offensichtlich alle nicht, dass ihre Geschäfte durch die
Mietpreisbremse zum Erliegen kommen", betonte der
DMB-Geschäftsführer. Extrem enttäuschend nannte es Ropertz mit Blick
auf den Widerstand gegen die Mietpreisbremse aus Teilen der CDU,
"dass sich Teile eines Koalitionspartners offenbar nicht mehr daran
erinnern können, mit welchen Themen sie in den Wahlkampf gezogen sind
und die Bundestagswahl gewonnen haben". Hinter der Empörung der
Wohnungswirtschaft, der Immobilien- und Vermieterverbände steht für
Ropertz nicht etwa die Kritik an Details der jetzt geplanten
Mietpreisbremse, sondern "die pure Ideologie".
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2014 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1088490
Anzahl Zeichen: 1488
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Deutscher Mieterbund: Mietpreisbremse würgt Neubau von Wohnungen nicht ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...