PresseKat - Der ARD Radio Tatort: Sechs neue Krimi-Hörspiele ab Juli

Der ARD Radio Tatort: Sechs neue Krimi-Hörspiele ab Juli

ID: 1081091

(ots) - Mit der rbb-Produktion "Autsystem" startet der ARD
Radio Tatort am 9. Juli in das zweite Krimihalbjahr 2014. Jeden Monat
ist in der beliebten Radioreihe bundesweit ein neuer Fall zu hören.

Auf www.radiotatort.ard.de erfahren Hörerinnen und Hörer neben den
regionalen Sendeterminen auch Wissenswertes zu den Fällen und zum
Produktionsteam. Die aktuellen Folgen stehen jeweils vier Wochen auf
der Internetseite zum Download und als Podcast bereit.

Seit ihrer Premiere 2008 haben sich die Krimi-Hörspiele zu einer
erfolgreichen ARD-Marke entwickelt. Mit Ausstrahlungen im Radio und
Internetangeboten erreichen sie inzwischen ein Millionenpublikum.

Das Konzept für die Reihe ARD Radio Tatort: Renommierte
Hörspiel-Autorinnen und -Autoren, -Regisseure und -Sprecherinnen
entwickeln und produzieren die Krimis exklusiv für das Medium Radio.
Im Mittelpunkt steht stets ein Ermittlerteam im jeweiligen
Sendegebiet. Die beteiligten ARD-Kulturradios sind Kulturradio vom
rbb, Bayern 2, hr2 Kultur, MDR Figaro, NDR Info, Nordwestradio, SR 2
KulturRadio, SWR2 und WDR 5.

Die neuen Folgen im Überblick

"Autsystem" von Tom Peuckert

Produktion: rbb, Sendewoche 9. bis 14. Juli

Philine Berger (Eva Meckbach), eine prominente
Internet-Aktivistin, wird erschossen in ihrem Haus aufgefunden. Die
Nachforschungen von Oberkommissar Polanski (Alexander Khuon) und
seinem Kollegen Lehmann (Steffen Schult) ergeben, dass Philine Berger
kurz vor ihrem Tod im Besitz von hochbrisantem Datenmaterial gewesen
sein muss - Material, das direkt von einem hohen Beamten (Tom
Schilling) aus dem Bundesverteidigungsministerium kam. Von der Datei
fehlt allerdings jede Spur. Auch die Befragung von Philines
Mitaktivistin (Julia Hummer) fördert keinen Hinweis zu Tage. Zum
Tatzeitpunkt befand sich ein junger Mann im Haus: der




Computerspezialist Johann (Christopher Heisler), der Philine bei der
Entschlüsselung der hochbrisanten Datei helfen sollte. Doch Johann
ist Autist und kann über das, was passiert ist, nicht sprechen.

"Calibra oder die Geißel Gottes" von Dirk Schmidt Produktion: WDR,
Sendewoche 13. bis 17. August

Als Igor Jabontschek nach fünf Jahren aus dem Gefängnis entlassen
wird, ist in Hamm nichts mehr wie es war. Kaum auf freiem Fuß,
startet "Jabo" einen Rachefeldzug, der die Stadt in Angst und
Schrecken versetzt und auch an Latotzke nicht spurlos vorübergeht.
Bedauerlicherweise haben die Kollegen Scholz (Uwe Ochsenknecht) und
Lenz (Matthias Leja) gerade andere Sorgen. Sie unterschätzen die
Gefahr, die von Jabo ausgeht. Ein schwerer Fehler, der dazu führt,
dass die Task Force Hamm Mühe hat, im Strudel der Ereignisse auf Kurs
zu bleiben.

"Grauzone" von Katja Röder

Produktion: SWR, Sendewoche 10. bis 15. September

Ein Steuerfahnder des Freiburger Finanzamtes wird ermordet
aufgefunden. In seiner Wohnung werden beträchtliche Mengen Bargeld
sichergestellt. War er in dunkle Geschäfte verwickelt? Ist es
Bestechungsgeld? Die Kommissare Finkbeiner (Ueli Jäggi) und Brändle
(Karoline Eichhorn) haben auch die mittellose Schwester des Opfers im
Visier. Aber hat sie tatsächlich ein Mordmotiv? Die Ermittler stoßen
auf einen ehemaligen Kollegen des Opfers, der seit einigen Jahren in
der Psychiatrie einsitzt. Er bezichtigt prominente Bürger der Stadt
des massiven Steuerbetrugs und redet davon, dass die Sache von
höheren Kreisen verschleiert werden soll. Alles Phantasien eines
Kranken, der unter Verfolgungswahn leidet - oder doch die Wahrheit?
Finkbeiner und Brändle stoßen auf ein Netz aus Intrigen, das sich
zwischen Wirtschaft und Politik bis hoch ins Ministerium spannt.

"Dancing Queen" von Friedemann Schulz

Produktion: HR, Sendewoche 8. bis 13. Oktober

Hauptkommissar Nebe (Sebastian Blomberg) ist wieder umgezogen,
diesmal in eine Siedlung am Waldrand. Das LKA fordert Unterstützung
von den Ermittlern in Rotenburg: Die Beamten sind auf der Suche nach
osteuropäischer Banden, die mit Jeeps Juwelierläden entern und
ausrauben, um sich anschließend im Wald zu verstecken. Unwillig
begibt sich Nebe auf Spurensuche in den heimischen Forst. Die Spuren
aber scheinen eher auf eine Art Einsiedler hinzuweisen: merkwürdige
Kuhlen, in denen ein Mensch gehaust haben könnte. Auch hört Nebe
nachts manchmal Musik, die von dort zu kommen scheint. Bald darauf
wird ein Mann mit zertrümmertem Schädel im Wald aufgefunden - wie
sich herausstellt, der seit Jahren untergetauchte Dietmar König,
einst Besitzer eines Juwelierladens in Rotenburg. Seine
Nachforschungen führen Nebe zur "Dancing Queen", Königs Ex-Frau, die
inzwischen mit einem Anwalt zusammenlebt und sich nebenbei auch um
ein Heimkind kümmert. Intuitiv zieht Nebe seine Schlüsse und setzt
alles auf eine Karte.

"Stand der Dinge" von Sabine Stein

Produktion: NDR, Sendewoche 12. bis 17. November

Auf einer Baustelle der Firma Karge Bau in Hannover wird eine Tote
gefunden. Jana Ebeling, 28 Jahre alt. Offenbar ist sie spät abends
aus einer höheren Etage des Rohbaus gestürzt. Unfall oder Mord? Eine
Zeugin will beobachtet haben, wie die junge Frau gewaltsam zu Tode
kam. Sie identifiziert Sven Rohde als Täter, der - ebenso wie es das
Opfer war - beim Gewerbeaufsichtsamt Hannover beschäftigt ist.
Bettina Breuer (Sandra Borgmann) ringt bei diesem Fall um
Objektivität: Sie kennt und schätzt Sven Rohde. Gemeinsam hatten sie
vor Jahren die Karge Bau wegen ihrer Praktiken in puncto Leiharbeit
und Arbeitsschutz aufgescheucht. Will sich die Firma an Rohde rächen?
Rohde ist zudem ein sehr charmanter Mann. Jac Garthmann (Martin
Reinke) versucht, seine Kollegin auf ihre "blinden Flecken"
aufmerksam zu machen.

"Winterliebe" von Robert Hültner

Produktion: BR, Sendewoche 10. bis 15. Dezember

Rätselraten im winterlichen Bruck am Inn: Was ist nur mit Nanni
los? Immer häufiger findet man im Kiosk am Stadtplatz statt der
beliebten Ladnerin eine ungeschickte Aushilfe vor. Nanni wirkt wie
ausgewechselt, und als der Gemeindearbeiter Harti zufällig Zeuge
wird, wie sie in den Wagen eines attraktiven Unbekannten steigt,
scheint die Sache klar: Nanni hat eine späte Liebe gefunden.
Währenddessen hat die Brucker Polizei andere Sorgen. Vor wenigen
Tagen wurde in einer benachbarten Stadt die Leiche eines Erfrorenen
entdeckt. Die Obduktion ergibt keine Hinweise auf Fremdverschulden,
der Mann war offenbar schwer betrunken gestürzt und hatte die eisige
Nacht nicht überlebt. Das Opfer trug Belege mit sich, die die
Ermittler nach Bruck am Inn führen. Die Kommissare Senta Pollinger
(Brigitte Hobmeier) und Rudi Egger (Florian Karlheim) sind sich
einig: Sie glauben, dass die Kollegen von der Kripo den Tod des
auswärtigen Besuchers zu schnell als Unglücksfall eingestuft haben.

Der ARD Radio Tatort im Internet

www.radiotatort.ard.de



Pressekontakt:
rbb Presseteam
Tel 030 / 97 99 3 - 12 100
Fax 030 / 97 99 3 - 12 109
rbb-presseteam(at)rbb-online.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Feierliche Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Films  Die Brücke  2014 am Donnerstag, 3. Juli 2014 in München
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2014 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081091
Anzahl Zeichen: 7836

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der ARD Radio Tatort: Sechs neue Krimi-Hörspiele ab Juli"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die ARD auf der IFA 2013 ...

Vom 6. bis 11. September in Berlin täglich ARD-Radio und -Fernsehen von der IFA Vorstellung der neuesten digitalen Trends Stars zum Anfassen auf mehreren Bühnen Information und Unterhaltung bietet die öffentlich-rechtliche Se ...

10 Jahre rbb - DAS FEST am 8. Juni 2013 ...

Festmeile auf der Berliner Masurenallee Stefan Gwildis, Hans Werner Olm und Deutsches Filmorchester zählen zu den Gast-Stars Landesväter Berlins und Brandenburgs gratulieren Von 10.00 bis 18.00 Uhr verwandelt der Rundfunk Berlin- ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)