Weser-Kurier: Kommentar von Wigbert Gerling zur Bezahlung von Polizei-Einsätzen beim Fußball
(ots) - Werder ist wichtig. Wenn in China ein Sack umkippt,
ist das international interessanter, wenn in dem Sack kein Reis ist,
sondern eine Ballkollektion für ein Testspiel des Vereins auf
Asienreise. Bremen ist nicht überbordend bekannt, die Mannschaft
schon. Aber: Werder jongliert wie alle Bundesligavereine mit
Millionen. Auch das stimmt und feuert die Fantasie von Bremer
Politikern an, die die Ausgaben für Polizei-Einsätze bei
Werder-Spielen sehen und sich parallel Gedanken über die Schließung
einer Sozialeinrichtung machen, wo sie oft um Tausend-Euro-Beträge
ringen müssen. Werder ist gut für Bremen - aber Polizei-Einsätze beim
Fußball sind der Stadt nicht lieb und vor allem teuer. So ist es
verständlich, wenn ein Ausweg für politische Helden gesucht wurde.
Das Kommando "zahlen!" soll vorrangig nicht an den SV Werder gehen,
der genug unter sportlicher Schwäche, Stadion-Finanzierung und
Hochwasserschutz ächzt. Das Geld soll möglichst von der finanzstarken
Deutschen Fußball-Liga kommen. Die DFL soll auf rechtlichem Feld
herausgefordert werden, damit eines Tages überall in der Republik die
Ausgaben für die Polizei-Einsätze erstattet werden. Bremens
kontrollierte Offensive heißt: Wasch' mir das Trikot, aber mach' mich
nicht so nass.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2014 - 21:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1080298
Anzahl Zeichen: 1557
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar von Wigbert Gerling zur Bezahlung von Polizei-Einsätzen beim Fußball"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...