Weser-Kurier: Kommentar von Benjamin Lassiwe zum Rückzug von EKD-Präsident Nikolaus schneider
(ots) - Die Familie stand für Nikolaus Schneider stets im
Zentrum. Der tragische Krebstod seiner Tochter Meike, die nahezu
öffentlich geführte Ehe mit seiner Gattin Anne. Dass der
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland auf die
schwere Erkrankung seiner Ehefrau mit der Ankündigung reagiert, zur
nächsten, im November in Dresden tagenden EKD-Synode zurückzutreten,
kann da nicht überraschen. Für die Evangelische Kirche ist das ein
herber Rückschlag: Schon Schneider selbst kam ja nur als
Interims-Ratsvorsitzender, der nach der Alkoholfahrt der ehemaligen
Hannoverschen Bischöfin Margot Käßmann gewählt wurde. Seine
Menschlichkeit, seine Nächstenliebe waren prägend für die EKD der
vergangenen Jahre. Aber genau das verhinderte auch manche notwendige
Entscheidung. Aus seelsorgerlichen Motiven begründete, schwammige
Stellungnahmen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) und eine
unausgegorene Familiendenkschrift waren die Kehrseite seiner Zeit als
Ratsvorsitzender. Insofern kann der herbe Rückschlag auch zu einer
Rettung werden: Denn mit dem bayerischen Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm steht ein leitender Geistlicher bereit, dem durchaus
zuzutrauen ist, den Rat der EKD auch durch die Wogen des
Reformationsjubiläums 2017 zu führen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2014 - 21:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1078391
Anzahl Zeichen: 1562
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar von Benjamin Lassiwe zum Rückzug von EKD-Präsident Nikolaus schneider"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...