Stuttgarter Zeitung: Justizminister Maas kritisiert den geltenden Mordparagrafen als "ungerecht"
(ots) - Der geltende Mordparagraf benachteiligt die
Frauen, erklärt Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) in einem
Gastbeitrag für die Stuttgarter Zeitung (Donnerstagausgabe). Die Zeit
sei reif für eine Reform. Maas erinnert an den Fall einer Frau, die
jahrelang von ihrem Mann misshandelt worden war, sich oft vergeblich
um Hilfe bemüht hatte, keinen Ausweg mehr wusste und schließlich
ihren schlafenden Mann tötete. Die Frau wurde, weil sie
"heimtückisch" gehandelt hatte, als Mörderin verurteilt.
Andererseits, so Maas, würden Männer, die ihre Frau erst jahrelang
gequält und schließlich getötet hätten, oft nur wegen Totschlags
verurteilt. Denn in diesen Fällen ließen sich "niedere Beweggründe",
die Voraussetzung für eine Verurteilung wegen Mordes sind, oft nicht
nachweisen. Das sei offensichtlich ungerecht, betont Maas. So
begründet der Minister anlässlich des Deutschen Anwaltstags in
Stuttgart seinen Vorstoß, die entsprechenden Paragrafen des
Strafgesetzbuches zu ändern.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2014 - 17:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076495
Anzahl Zeichen: 1325
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Justizminister Maas kritisiert den geltenden Mordparagrafen als "ungerecht""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...