Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Verfassungsschutzbericht/Islamisten
(ots) - In den Verfassungsschutzberichten, die in diesen
Tagen in verschiedenen Bundesländern vorgelegt werden, spielt ein
Thema eine zunehmend große Rolle: gewaltbereite Islamisten. Ihre Zahl
wächst ebenso wie die Zahl derer, die in den syrischen Bürgerkrieg
ziehen. Um die Gefahr zu bannen, die hieraus entsteht, bedarf es
einer scharfen polizeilichen Beobachtung und internationaler
Kooperation der Sicherheitsdienste. Aber es muss auch, soweit
rechtsstaatlich irgend möglich, jenen die öffentliche Bühne verwehrt
werden, die als Hassprediger und Gewaltverherrlicher durch die
deutschen Lande ziehen - so wie der salafistische Prediger Pierre
Vogel, der am Samstag in Freiburg auftreten will.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2014 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1069282
Anzahl Zeichen: 997
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...