Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Gülle-Kataster in Niedersachsen
(ots) - Es hätte ein so schöner Kompromiss werden können.
Ein Musterbeispiel für sachorientierte Politik, bei der das Interesse
aller im Mittelpunkt steht und nicht Parteienstreit dominiert. Nach
Gesprächen mit dem Landvolkverband hatten sich Koalition und
Opposition im Niedersächsischen Landtag ohne großen Zinnober auf
einen gemeinsamen Dünger-Antrag geeinigt, der den erbitterten Streit
um das vom grünen Umweltminister Christian Meyer geplante
Gülle-Kataster hätte friedlich beenden können. Die Landwirte stimmen
danach einem Abgleich ihrer schon an diversen Stellen gesammelten
Daten freiwillig zu - im Gegenzug verzichtet das Land auf neue,
zusätzliche Meldepflichten. Doch kaum ist dieser Vorschlag auf dem
öffentlichen Markt, ist er auch schon wieder kaputt geredet. Minister
Meyer will sich offensichtlich nicht als plötzlicher Bauernfreund
präsentieren. Der Grüne beharrt auf dem vor Bürokratie nur so
strotzenden Begriff "Kataster" und winkt gleich mit einem Runderlass
samt Sanktionen. CDU und FDP kontern sofort mit wüsten Attacken und
werfen dem grünen Ressortchef Verrat und Provokation vor. Das
eigentliche Anliegen, nämlich das Grundwasser in Niedersachsen vor
hohen Nitrat-Einträgen zu schützen, droht dabei unterzugehen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2014 - 21:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1055406
Anzahl Zeichen: 1538
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Gülle-Kataster in Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...