Weser-Kurier: Zur NS-Vergangenheit von Parlamentariern schreibt Jürgen Hinrichs:
(ots) - Merkwürdig: So ziemlich jeder gesellschaftliche
Bereich der Republik ist in den vergangenen Jahrzehnten haarfein nach
möglichen Verquickungen mit der deutschen NS-Vergangenheit abgesucht
worden, nur die Justiz blieb davon bisher weitgehend ausgespart - und
das Parlament. Erst, als in den Landtagen von Hessen und
Niedersachsen mit der Aufklärung begonnen wurde, besann sich auch die
Bremische Bürgerschaft und gab eine Untersuchung in Auftrag.
Klugerweise doch noch so früh und auf breiter Basis, dass keine der
Fraktionen sich brüsten konnte, den Anstoß gegeben zu haben. Damit
war das Projekt von vornherein an der Sache orientiert und nicht von
politischen Ränken bestimmt. Das Ergebnis birgt keine Überraschungen.
Die Bürgerschaft ist in etwa genauso betroffen wie andere Landtage.
Ein knappes Viertel der Abgeordneten hatte eine NS-Vergangenheit.
Typisch: Wieder war es die Elite, die sich mit Raffinesse und
Täuschung in eine neue Karriere retten konnte. Die Biografien, nicht
alle, verraten ein Lebensprinzip: Opportunismus. Gut wäre, nun weiter
zu forschen. Wie sehr hat die NS-Vergangenheit der Parlamentarier
durchgewirkt? Gab es die alten Seilschaften auch in der neuen
Republik?
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2014 - 20:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050740
Anzahl Zeichen: 1492
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zur NS-Vergangenheit von Parlamentariern schreibt Jürgen Hinrichs:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...