PresseKat - neues deutschland: Untersuchung zu Parteispenden: Zuwendungen in Millionenhöhe

neues deutschland: Untersuchung zu Parteispenden: Zuwendungen in Millionenhöhe

ID: 1043923

(ots) - Von 1990 bis 2012 haben die im Bundestag
vertretenen Parteien rund 250 Millionen Euro von Großspendern
erhalten. Als Großspender gelten natürliche oder juristische
Personen, die in einem Kalenderjahr mehr als 10.000 Euro an eine
Partei überweisen und daher in deren jährlichen
Rechenschaftsberichten namentlich ausgewiesen werden müssen. Die
Summe wurde von insgesamt rund 2500 Privatpersonen und 1000 Firmen
und Verbänden aufgebracht. Etwa ein Fünftel dieser Großspenden, rund
50 Millionen Euro, kamen jedoch aus nur acht jeweils verflochtenen
Unternehmen und Privatpersonen: aus dem Quandt-Ensemble
(Quandt-Familie und die Firmen BMW, Altana, Carbon, Delton und
Altira), dem Daimler-Konzern (mit EADS und Vorläuferfirmen), der
Deutschen Bank, den Firmen und Beteiligungen des Finanzmagnaten
Reinfried Pohl (DVAG, Allfinanz u.a.), der Allianz-Gruppe, den Firmen
und Beteiligungen der Familie Finck (Mercator, Substantia, Clair
Immobilien u.a.), dem Banken-Duo Commerzbank / Dresdner Bank (mit
früheren Tochtergesellschaften) und dem Energie-Duopol E.ON und RWE
(mit mehreren Vorläuferfirmen und Managern). Verteilt wurden die von
den acht Wirtschaftsimperien gespendeten 50 Millionen Euro wie folgt:
61 Prozent an die CDU/CSU, 19,4 Prozent an die FDP, 16,3 Prozent an
die SPD und 3,3 Prozent an die Grünen. Die Linke (bzw. vormals PDS
und WASG) wurde aus diesem Kreis nicht mit Spenden bedacht.

Über diese Ergebnisse berichtet die Tageszeitung "neues
deutschland" in ihrer Dienstagausgabe. Der nd-Bericht ist Teil einer
mehrgliedrigen Untersuchung über Parteispenden, die erstmals den
gesamten Zeitraum seit dem Einheitsjahr 1990 umfasst. Bislang
vorliegende Dokumentationen und Analysen - im Internet etwa von
LobbyPedia - haben als Ausgang in der Regel das Jahr der
Euro-Einführung 2002.



Pressekontakt:




neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: Regierung Merkel/Gabriel geht in die falsche Richtung / Wirtschaftsrat: EEG-Reform zielt in die richtige Richtung, greift aber zu kurz / Lauk: Nur mutige Reform kommt der deutschen Industrie zugute
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2014 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1043923
Anzahl Zeichen: 2127

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Untersuchung zu Parteispenden: Zuwendungen in Millionenhöhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von neues deutschland