neues deutschland: "nd"-Untersuchung: Parteien verbuchten seit 1990 rund 9,5 Milliarden Euro Einnahmen
(ots) - Seit 1990 haben die im Bundestag vertretenen
Parteien rund 9,5 Milliarden Euro Einnahmen verbucht. Das berichtet
die Tageszeitung "neues deutschland" auf der Basis eigener Recherchen
in ihrer Dienstagausgabe. Aus staatlichen Mitteln stammen davon laut
Rechenschaftsberichten der Parteien knapp drei Milliarden Euro.
Rechnet man jedoch die Steuerbegünstigungen für Mitgliedsbeiträge und
Spenden mit ein, so ergeben sich insgesamt bis zu fünf Milliarden
staatlicher Subvention für den Parteienbetrieb.
Das ergab eine Untersuchung der Tageszeitung "neues deutschland"
zu den Finanzquellen aller im Bundestag vertretenen Parteien seit dem
»Einheitsjahr«. Zu Tage trat dabei auch: Deutlich mehr als die Hälfte
aller Firmenspenden an die Bundestagsparteien seit 1990 blieben
anonym.
Mit dem größeren Zeitraum geht die nd-Untersuchung über bisher im
Internet - etwa von LobbyPedia - vorliegende Analysen hinaus. Der am
Dienstag veröffentlichte Bericht ist der erste Teil der Untersuchung.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2014 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027161
Anzahl Zeichen: 1236
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: "nd"-Untersuchung: Parteien verbuchten seit 1990 rund 9,5 Milliarden Euro Einnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...