(ots) - Weltweites Referenzprojekt eröffnet
gesamter Branche enorme Chancen - Mehr als 100 Brennstoffzellen
sollen Notstromversorgung im weltweit größten Digitalfunknetz
gewährleisten, das unter anderem von Polizei und Feuerwehr genutzt
wird - Erprobung von Brennstoffzellen unter realen Bedingungen
Die deutsche Brennstoffzellenindustrie geht einen großen Schritt
in die Zukunft. In einem Großprojekt fördert das Bundesministerium
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die sichere
Stromversorgung für den digitalen Funk bei Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Land Brandenburg. Mit
6.605.421 Euro Projektvolumen handelt es sich um das bisher größte
Projekt in diesem Bereich. Das BMVI stellt über das Nationale
Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Fördermittel in Höhe von 3.170.602 Euro bereit. Das teilt das
Branchen-Netzwerk Clean Power Net (CPN) mit, ein Zusammenschluss von
23 Unternehmen und Institutionen aus der Brennstoffzellenbranche.
Laut Branchen-Netzwerk Clean Power Net hat die
Landesprojektorganisation Digitalfunk-BOS Brandenburg in Potsdam am
12.02.2014 den Auftrag für 116 Brennstoffzellen erteilt. Diese sollen
als Netzersatzanlagen an Basisstationen des BOS Digitalfunks
eingesetzt werden.
Im Projekt sollen Brennstoffzellen vor allem als
unterbrechungsfreie (Not-) Stromversorgung (USV) unter realen
Bedingungen erprobt werden - und zwar in sogenannten kritischen
Infrastrukturen. Da die BOS die Einsatzbereitschaft etwa von Polizei
und Feuerwehr gewährleisten müssen, sind die Anforderungen an die
Infrastruktur besonders hoch. "Der Auftrag verdeutlicht das enorme
Vertrauen und Potenzial, dass Behörden in der
Brennstoffzellentechnologie sehen. Denn käme es zu einem Ausfall oder
zu Beeinträchtigungen, hätte dies Versorgungsengpässe und erhebliche
Störungen der öffentlichen Sicherheit zur Folge", sagt Henrik Colell,
Sprecher des Netzwerks Clean Power Net.
Das deutsche BOS-Digitalfunknetz soll mit 500.000 Nutzerinnen und
Nutzern das weltweit größte seiner Art sein. Die Vorteile des
Digitalfunks BOS liegen unter anderem in der verbesserten Sprach- und
Empfangsqualität. Das Netz nutzen alle Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - zum Beispiel Polizeien von Bund und
Ländern, Feuerwehren, Rettungsdienste, das Technische Hilfswerk und
Zollbehörden.
Beim BOS-Digitalfunknetz handelt es sich um ein Netz im
TETRA-Standard (Terrestrial Trunked Radio "Terrestrischer
Bündelfunk"), der weltweit stark verbreitet ist. "Damit bietet sich
den deutschen Herstellern von Brennstoffzellen durch den Aufbau von
Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen (NEAs) im BOS-Digitalfunk eine
einmalige Referenz, um sich auf den wichtigen und extrem dynamisch
wachsenden Exportmärkten gegenüber der internationalen Konkurrenz zu
positionieren", erklärt Colell.
Mit dem Förderprojekt, begleitet durch die NOW GmbH ist es dem
Land Brandenburg möglich, eine Vorreiterrolle im Einsatz alternativer
Technologien im Vergleich zu herkömmlichen und wartungsintensiveren
Dieselgeneratoren als Netzersatzanlagen im BOS-Bereich einzunehmen.
Die NOW GmbH, Nationale Organisation Wasserstoff- und
Brennstoffzellentechnologie, wurde von der Bundesregierung im Februar
2008 als strategische Allianz der Partner aus Politik, Industrie und
Wissenschaft gegründet. NOW ist zentraler Ansprechpartner für die
gesamte Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche in
Deutschland.www.now-gmbh.de
Über Clean Power Net
Clean Power Net (CPN) ist ein Zusammenschluss von 23 Unternehmen
und Institutionen aus der Brennstoffzellenbranche. Das
Projektmanagement des Netzwerkes obliegt der NOW GmbH. Die NOW GmbH
wurde im Februar 2008 aus einer strategischen Allianz verschiedener
Bundesministerien mit der Industrie und Wissenschaft gegründet. Der
NOW obliegt die Steuerung der Umsetzung des Nationalen
Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
(NIP) sowie die fachlich-inhaltliche Prüfung und Vorauswahl von
Demonstrationsförderprojekten. Durch diese Gesamtkoordination aus
einer Hand wird eine zielgerichtete Entwicklung sichergestellt, um im
internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Pressekontakt:
Clean Power Net (CPN)
Wolfgang Axthammer
NOW GmbH
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Fasanenstraße 5
D-10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 311611620
Email: kontakt(at)cleanpowernet.de
www.cleanpowernet.de