Weser-Kurier: Zu Wulff im Glaeseker-Prozess schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Februar 2014:
(ots) - Welch' Harmonie! Olaf Glaeseker ist toll und super
engagiert, aber nicht bestechlich - mit diesen Aussagen hat sich
Ex-Bundespräsident Christian Wulff als Zeuge im Korruptionsprozess
gegen seinen früheren Sprecher dankbar revanchiert. Schließlich hatte
Glaeseker umgekehrt im Parallel-Verfahren gegen seinen Ex-Chef vor
zweieinhalb Wochen ebenfalls nur Entlastendes geäußert. Es verwundert
nicht, dass sich das Landgericht Hannover hier eines Verdachts der
Absprache nicht erwehren konnte. Wulff riskiert mit seinem Auftritt
viel. Zwar hat er mit der teilweisen Rücknahme seiner Angaben vor der
Staatsanwaltschaft den möglichen Vorwurf einer strafbaren
Falschaussage vor Gericht vermieden. Seine Erklärversuche für die
widersprüchlichen Angaben wirken jedoch hergeholt, seine
Glaubwürdigkeit leidet weiter. Und es droht noch mehr: Da der
damalige Ministerpräsident von den Aktivitäten seines Sprechers zum
Nord-Süd-Dialog nicht nur wusste, sondern diese nach eigenen Angaben
auch wollte, müsste man ihn im Falle einer Verurteilung Glaesekers
ebenfalls dafür zur Rechenschaft ziehen. Strafrechtlich ist nämlich
ein Dienstvorgesetzter für die Taten eines Untergebenen in gleichem
Maße verantwortlich.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2014 - 21:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017480
Anzahl Zeichen: 1502
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Zu Wulff im Glaeseker-Prozess schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Februar 2014:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...