(ots) - Großes Kino, cineastische Entdeckungen, Glamour auf
dem roten Teppich: Vom 6. bis 16. Februar machen die 64.
Internationalen Filmfestspiele Berlin die Hauptstadt wieder zum
Mittelpunkt der Filmwelt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
berichtet täglich live vom Festival, stellt die wichtigsten Filme
vor, porträtiert Stars und Regisseure und bereichert das
Berlinale-Programm mit vier Kinokoproduktionen. Das rbb Fernsehen ist
erneut offizieller Partner der Berlinale.
Weltpremiere für rbb-Koproduktionen auf der Berlinale Großer
Erfolg für die Filminitiative LEUCHTSTOFF von rbb und Medienboard
Berlin-Brandenburg: Drei im Rahmen dieser Initiative entstandene
Produktionen erleben auf der Berlinale ihre Weltpremiere: die
Spielfilme "Anderswo" und "Ich will mich nicht aufregen" sowie der
Dokumentarfilm "Anderson" über den Schriftsteller und Stasizuträger
Sascha Anderson. Ebenfalls als Weltpremiere zeigt die Berlinale die
rbb/ARTE-Koproduktion "Kathedralen der Kultur". In der
dokumentarischen 3-D-Serie über außergewöhnliche Gebäude lässt u. a.
Regisseur Wim Wenders die Berliner Philharmonie über sich selbst
erzählen.
rbb Fernsehen erneut offizieller Partner der Berlinale Im rbb
Fernsehen präsentiert Moderator Max Moor das "Berlinale-Studio" live
aus dem Berlinale Palast, trifft die Stars des Festivals und stellt
ihre Filme vor. Außerdem moderiert er eine Sonderausgabe des
ARD-Kulturmagazins, ein "ttt-extra - Die Berlinale" (Sendetermin:
Mittwoch, 12. Februar, 0.45 Uhr im Ersten, Wiederholung Donnerstag,
13. Februar, 00.25 Uhr im rbb Fernsehen).
Premiere feiert in diesem Jahr die Sendung "Berlinale Plus", die
der rbb täglich ab 6. Februar für den ARD-Digitalkanal EinsPlus
produziert. Die Sendung ist während der Berlinale nachts auch im rbb
Fernsehen zu sehen. Moderatorin Kirsten Kustusch stellt nicht nur die
spannendsten Filme, sondern auch das Geschehen abseits des roten
Teppichs vor.
Petra Gute, Ulli Zelle und Arndt Breitfeld berichten für die
"Abendschau" und "rbb aktuell" vom rbb live vom Festival. Für das
Magazin "zibb" sind Britta Elm und Harald Pignatelli auf dem roten
Teppich im Einsatz.
Exklusiv überträgt das rbb Fernsehen täglich nach Mitternacht die
Berlinale-Pressekonferenzen vom Tage.
Eine Vorschau mit Themen und Terminen bietet der rbbtext ab Seite
490.
Auch in diesem Jahr stellt das rbb Fernsehen in einer Filmreihe
Berlinale-Highlights aus früheren Festivaljahren vor. "Der große
Crash - Margin Call", Wettbewerbsbeitrag 2011, eröffnet am 8. Februar
die neunteilige Reihe "Berlinale 2014".
Radioeins - zum 17. Mal das Berlinale Radio
Als Berlinale Radio begleitet Radioeins vom rbb das Festival
bereits zum 17. Mal mit täglichen Berichten, Rezensionen und
Livesendungen. Der "Berlinale Talk" ist ab 6. Februar täglich von
18.00 bis 20.00 live aus dem Festivalbus am Berlinale Palast zu
hören. Knut Elstermann, Andreas Müller und Jörg Thadeusz moderieren
im Wechsel.
Im "Berlinale Nighttalk" begrüßt Knut Elstermann ab 7. Februar von
22.00 Uhr bis Mitternacht prominente Gäste live in der Radioeins
xXLounge im CinemaxX am Potsdamer Platz. Der Eintritt ist frei.
Radioeins überträgt die Sendung live im Radio und im Video-Livestream
auf www.radioeins.de Überblick und Online-Eventticker im Internet
Die Internetseite rbb-online.de/berlinale präsentiert einen
ausführlichen und laufend aktualisierten Überblick über das Festival
und die Berlinale in den Programmen des rbb. Kinoexperten besprechen
alle Wettbewerbs-Filme. Berlinale-Reporterinnen und -Reporter posten
ihre persönlichen Eindrücke vom Festival in Echtzeit über den rbb
online-Eventticker. Umfangreiche Bildergalerien fangen das Geschehen
während der Berlinale ebenso ein wie Audio- und Videobeiträge aus dem
rbb Fernsehen und den rbb Radioprogrammen, die online abrufbar sind.
Internet www.rbb-online.de/berlinale
Pressekontakt:
Anke Fallböhmer
Tel 030 / 97 99 3 - 12 104
Fax 030 / 97 99 3 - 12 119
anke.fallboehmer(at)rbb-online.de