Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Januar zur Väter-Studie
(ots) - Fürsorglicher Vater, liebevoller Ehemann und
zugleich erfolgreicher Karrierist - so stellen sich viele Männer
hierzulande ihr Leben vor. Zu diesem widersprüchlich klingenden
Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1000 Vätern.
Sie wickeln, schmusen, helfen im Haushalt - und bleiben doch die
Vollzeit-Ernährer der Familie. Zwar hätten 43 Prozent der
berufstätigen Väter gern mehr Zeit für die Familie, gleichzeitig aber
ist die Mehrheit von ihnen nicht bereit, beruflich zurückzustecken.
Ein Dilemma. Doch woran liegt das? Sind die Arbeitgeber schuld, indem
sie ihren Angestellten Steine in den Weg legen, wenn diese weniger
arbeiten wollen? Nein, meistens nicht. Denn - auch das hat die
Umfrage ergeben - in der Regel bieten die Betriebe entsprechende
Teilzeitlösungen an. Aber: Die Väter nutzen sie einfach nicht, obwohl
sich immerhin 33 Prozent eine Teilzeitlösung vorstellen könnten. Am
Ende arbeiten sie doch lieber Vollzeit.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2014 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1004487
Anzahl Zeichen: 1221
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Januar zur Väter-Studie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...