PresseKat - SKVTechnik - Die Verwendung von Seitenkanalverdichtern in pneumatischen Förderanlagen

SKVTechnik - Die Verwendung von Seitenkanalverdichtern in pneumatischen Förderanlagen

ID: 879066

SKVTechnik berichtet über die Verwendung von Seitenkanalverdichtern in Industrie und Handel. Heute die Verwendung von Seitenkanalverdichtern in Förderanlagen.

(firmenpresse) - Das Förderprinzip und der Aufbau einer Förderanalage
Strömende Luft ist unter Umständen in der Lage, Feststoffe zu tragen bzw. mitzuführen. Dieses Prinzip ist bereits aus der Natur bekannt. Luft als Trägermedium kann große Mengen an festen Stoffen aufnehmen. Das kann beispielsweise Sand oder Schnee sein. Auch Samen und Blätte lassen sich von der Luft tragen. In der technischen Anwendung wurden bereits vor der Jahrhundertwende Getreide aus Schiffen mittels pneumatischen Förderanlagen entladen.

Pneumatische Förderanlagen machen sich bewegte Luft als Trägermedium für die Förderung von Feststoffen zu nutze. Innerhalb einer Rohrleitung wird mit einem oder mehreren Seitenkanalverdichtern ein Luftstrom erzeugt, der als Fördermedium für Feststoffen fungiert. Der Druckunterschied zwischen dem Anfang und dem Ende der Rohrleitung ruft diesen Luftstrom hervor. Wird nun körniges Material im Saugverfahren pneumatisch gefördert, dann ist die Förderhöhe nahezu unbegrenzt. Im Folgenden wird auf physikalische Grundlagen der pneumatischen Förderung mit Saugförderanlagen und Druckförderanlagen eingegangen.

Saugförderanlagen:
Ein Gebläse erzeugt einen Unterdruck innerhalb eines Rohrsystems. Dieses Gebläse ist am Ende der Saugleitung positioniert. Das zu fördernde Gut wird am Anfang der Saugleitung aufgenommen. Danach wird es durch die Rohrleitung bis zum sogenannten Abscheider transportiert. Der Abscheider dient der Trennung von Fördergut und Luft. Vor dem Gebläse ist in der Regel noch ein Filter geschalten, der die Luft reinigt. Mittels dieses Prinzips kann von mehreren Ansaugstellen zu einer Abgabestelle gefördert werden.

Druckförderanalagen:
Die Luft wird aus der Umgebung angesaugt und in ein Rohrsystem gedrückt. Im Gegensatz zu Saugförderanalagen wird bei Druckförderanalagen das zu transportierende Gut an einer bestimmten Stelle aufgenommen und kann an verschiedenen Stellen abgegeben werden. Durch Weichen und sogenannten Rohrumschaltern kann der Weg des Fördergutes beeinflusst werden. In Druckförderanalagen kann mit wesentlich höheren Förderleistungen, als mit Saugförderanlagen gearbeitet werden.





Um die Vorteile beider Verfahren auszunutzen, werden beide Verfahren, das Saugförderverfahren und das Druckförderverfahren oftmals kombiniert. Dabei wird der erste Teil der Fördermittelaufnahme als Saugförderanlage konzipiert, da hier an mehreren Stellen das Fördermittelgut aufgenommen werden. Diese Strecken werden eher kurz ausgebildet. Die weiten Strecken werden mit dem Druckförderferfahren überbrückt, da hier die Förderleistung als Vorteil wirkt. Auf diese Weise können Fördermengen von wenigen kg/h bis einigen 100 t/h realisiert werden. Die Förderleitungen haben Längen zwischen 10 und 1000 Meter. Die Luftgeschwindigkeiten liegen bei 100 bis 30 m/s.

Damit ein Förderstrom entsteht, muss die Geschwindigkeit des Förderluftstroms größer sein, als die Schwebegeschwindigkeit der zu fördernden Teilchen. Die Schwebegeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die ein Feststoffteilchen maximal erreichen kann, wenn es in normaler Umgebung (unbewegte Luft) zu Boden fällt. Je größer die Differenz aus der Schwebegeschwindigkeit der zu transportierenden Teilchen und der Strömungsgeschwindigkeit im Rohrsystem ist, desto größer ist die Transportgeschwindigkeit der Feststoffteilchen.
Die Schwebegeschwindigkeit der Feststoffteilchen wird durch Werte eit beispielsweise die Oberflächenrauhigkeit oder die Geometrie der Teilchen beeinflusst.

Für die Fördergeschwindigkeit der Feststoffteilchen muss der Betreiber der Anlage die optimale Geschwindigkeit konfigurieren. Bei Geschwindigkeiten nahe der Schwebegeschwindigkeit kann es an gefährdeten Stellen im Rohrsystem zu Verstopfungen kommen. Bei Geschwindigkeiten die eine sehr hohe Transportleistung ergeben, kommt es zu Korrosion an den Rohrwänden und am Fördergut. Außerdem ist ein übermäßig hoher Energieaufwand zu messen.
Erfahrungsgemäß kann man von einem Verhältnis von 0,6 zwischen Teilchen-Schwebegeschwindigkeit und erforderliche Luftgeschwindigkeit ausgehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir liefern Seitenkanalverdichter-Technik einbaufertig in Marktführerqualität
Herstellung und Engineering in Europa.
wir liefern keine "China-Ware" .
Gebläse jetzt im Shop selbst konfigurieren.

Impressum
SKVTechnik
Nach den drei Bergen 60
08527 Plauen

Tel.: +49 3741 2510951
Fax.: +49 3741 2510952
Funk: +49 1781 652601
skvtechnik(at)gmail.com
Webseite: http://www.skv24.net



PresseKontakt / Agentur:

Impressum
SKVTechnik
Nach den drei Bergen 60
08527 Plauen

Tel.: +49 3741 2510951
Fax.: +49 3741 2510952
Funk: +49 1781 652601
skvtechnik(at)gmail.com
Webseite: http://www.skv24.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Streamitup LTD exposes its unique Enterprise Multimedia Platform (EMP) solution to the German market. Verschenk doch mal Tee, denn Tee bedeutet Vielfalt!
Bereitgestellt von Benutzer: SKVtec
Datum: 27.05.2013 - 20:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 879066
Anzahl Zeichen: 4317

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: André Mocker
Stadt:

Plauen


Telefon: 491781652601

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.05.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SKVTechnik - Die Verwendung von Seitenkanalverdichtern in pneumatischen Förderanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SKV Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKVTechnik startet Betrieb von neuem Online Shop ...

Der neue Seitenkanalgebläse-Shop bietet den SKV-Kunden ein schnelleres Ergebnis in der Suche. Mit zwei Klicks ist der Anwender bei einem Grobüberblick der gefilterten Maschinen. Mit dem dritten Klick ist der Anwender bei den spezifischen Maschinenp ...

Alle Meldungen von SKV Technik