PresseKat - SKVTechnik - über die Verwendung von Seitenkanalverdichtern - Teil 1: Rohrpostanlagen

SKVTechnik - über die Verwendung von Seitenkanalverdichtern - Teil 1: Rohrpostanlagen

ID: 876459

Rohrpostanlagen gehören heute zu den wichtigen innerbetrieblichen Transportmedien größerer Unternehmen. Die ökonomische Art des Transport hat sich vor allem in Krankenhäusern, Verwaltungsunternehmen aber auch in der Automobilindustrie durchgesetzt.

(firmenpresse) - Überall dort, wo schnell kleine Dinge unterschiedlichster Art an Ort und Stelle benötigt werden aber dort nicht gelagert werden können, werden gern Rohrpostanlagen eingesetzt. Lesen Sie heute bei SKVTechnik über den Einsatz modernen Rohrpostanlagen.


Der Verwendungszweck:
Mittels Rohrpostanlage werden zylindrische Behälter innerhalb eines Rohrsystems transportiert. Die Behälter können mit Post gefüllt werden. Rohrpost können verschiedenste Dinge sein. So lassen sich Dokumente versenden (innerhalb oder zwischen verbundenen Verwaltungsgebäuden) oder auch kleinere Gegenstände (Kleinteile innerhalb eines Werksgeländes). Die Energie zum Transport wird durch Druck übermittelt. Innerhalb des Rohrsystems wird unter Zuhilfenahme des Drucks erzeugt durch Seitenkanalverdichter, Druck aufgebaut, der die Transportbehälter an das Ziel befördert. Ein Regelsystem stellt die Weichen zum zielgerichteten Transport und besorgt so die ordnungsgemäße Zustellung der Informationen.

Die Funktionsweise:
Bei einer Rohrpostanlage wird durch einen Seitenkanalverdichter (vertrieben durch den Onlinehandel der SKVTechnik)
innerhalb eines Rohrsystems Druck und Vakuum erzeugt. Dabei ist nicht der Druck sondern die Luftmenge für die Geschwindigkeit der Post ausschlaggebend. Es werden Geschwindigkeiten von 7 bis 9 Meter In der Sekunde erreicht. An sogenannten Stationen werden die Weichen gestellt. Verantwortliche Steuerungen an diesen Stationen sind mehr oder weniger komplex und unterscheiden sich durch die Anforderungen an des Einsatzzweck des Gesamtsystems.

Die Entwicklung:
Zylindrische Behälter werden innerhalb eines Rohrsystems mittels Druckluft transportiert. Die Behälter sind Transportmedien für Kleinteile. Es wird zum Betrieb eines Rohrpostsystems nur wenig Personal benötigt. Das Rohrsystem ist relativ flexibel aufbaubar und anpassungsfähig. Die erste erwähnte Rohrpostanlage entstand 1853 in London. Damals transportierte dieses System Informationen zwischen der Londoner Stock Exchange und dem Central Telegraph Office. Das Central Telegraph Office (CTO) diente damals als Vermittlungsstelle innländischer und ausländischer Telegramme. Das CTO war mit den wichtigsten internationalen Fernschreibern verbunden.





Die Verbreitung:
Nach der Einführung verschiedener Rohrpostanlagen zum Informationstransport als Vorläufer heutiger Emailinformationssysteme, fanden, die durch Seitenkanalverdichter unterstützten Transportmittel, schnell weltweite Verbreitung. Als Einliniensysteme in Form von Zwei-Punkt-Verbindungen wurde Transportgut von einer Station an eine andere und zurück transportiert. Als Einlieniensystem mit Abfahrtautomatik konnten maximal 99 Stationen mit jeder anderen Station verbunden werden. Als Mehrliniensystem können bereits 512 Stationen miteinander verbunden werden. Diese Systeme werden vornehmlich in Krankenhäusern eingesetzt.

Vorteile:
Die Rohrpostanalgen sind effektiver Helfer bei allen innerbetrieblichen Transportproblemen. Sie sind wirtschaftlich im Betrieb und nicht fehleranfällig. Transportgut können sowohl flüssige oder gasförmige aber auch feste Stoffe sein. Ob kalt oder heiß, fast jedes Gut ist über die durch Seitenkanalverdichter unterstützte Transportart zu befördern. Rohrpostanalgen transportieren horizontal, vertikal, oberirdisch oder unterirdisch. Sie überbrücken sowohl kurze oder auch kilometerlange Transportwege.
In größeren Betrieben, mit weiten Wegenetzen, ist die Versendung von Dokumenten aller Art per Rohrpost ökonomisch besonders sinnvoll. Zum Beispiel in Krankenhäusern, Laboren und großen Arztpraxen findet die Rohrpost ebenso ihre sinnvolle Anwendung, wie in Werken der Stahl- oder Chemieindustrie. Aber auch in Logistikunternehmen verschiedener Branchen, wie der Lebensmittelbranche und in Super- oder Baumärkten, ist die Rohrpostanlage verbreitet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir liefern Seitenkanalverdichter-Technik einbaufertig in Marktführerqualität
Herstellung und Engineering in Europa.
wir liefern keine "China-Ware" .
Gebläse jetzt im Shop selbst konfigurieren.



PresseKontakt / Agentur:

Impressum
SKVTechnik
Nach den drei Bergen 60
08527 Plauen

Tel.: +49 3741 2510951
Fax.: +49 3741 2510952
Funk: +49 1781 652601
skvtechnik(at)gmail.com
Webseite: http://www.skv24.net



drucken  an Freund senden  Luxusuhrenhandel in München An- und Verkauf von hochwertigen Armbanduhren Für menschliches Miteinander
Bereitgestellt von Benutzer: SKVtec
Datum: 23.05.2013 - 07:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 876459
Anzahl Zeichen: 4198

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: André Mocker
Stadt:

Plauen


Telefon: 491781652601

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.05.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SKVTechnik - über die Verwendung von Seitenkanalverdichtern - Teil 1: Rohrpostanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SKV Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKVTechnik startet Betrieb von neuem Online Shop ...

Der neue Seitenkanalgebläse-Shop bietet den SKV-Kunden ein schnelleres Ergebnis in der Suche. Mit zwei Klicks ist der Anwender bei einem Grobüberblick der gefilterten Maschinen. Mit dem dritten Klick ist der Anwender bei den spezifischen Maschinenp ...

Alle Meldungen von SKV Technik