PresseKat - Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss

Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss

ID: 73382

Knieverletzungen sind ein häufiger Grund, weshalb Patienten einen Orthopäden aufsuchen. Vor allem sportlich aktive Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Knieverletzung zu erleiden. Zu den häufigsten Knieverletzungen zählen der Meniskusriss und der vordere Kreuzbandriss. Für die optimale Behandlung ist eine exakte Diagnose und somit eine umfassende Abklärung, ggf. inklusive einer Kernspin Tomographie (MRT) erforderlich. Knieerkrankungen können akut, d.h. plötzlich z.B. durch einen Unfall eintreten, können aber auch schleichend über die Zeit durch Abnützung oder chronische Überlastung entstehen.

(firmenpresse) - Akute Knie Verletzungen sind:

•Akuter Meniskusriss, er entsteht meist die Folge eines Knieverletzung. Im Rahmen eines heftigen Verdrehens z.B. bei einem Sportunfall. Ein akuter Meniskusriss tritt häufig in Kombination mit einem vorderen Kreuzbandriss auf.

•Bandverletzungen – Verletzungen der Bänder des Kniegelenkes sind bedingt durch extreme Kräfte, die auf das Kniegelenk einwirken, z.B. bei einem Sturz. Häufig wird das Innenband und das vordere Kreuzband verletzt. Man unterscheidet zwischen Zerrung, Teilriss oder Riss. Besonders gefürchtet ist der vordere Kreuzbandriss, da häufig eine Operation erforderlich ist.

•Kniescheibenverrenkung / Kniescheibenluxation – Die Kniescheibe kann nach außen verrenken (luxieren) und dabei die Weichteile aber auch den Knorpel stark schädigen. Die Kniescheibenluxation ist unter jungen Patientinnen häufig anzutreffen.

•Brüche / Frakturen – Brüche der Kniescheibe, der Oberschenkel- oder Unterschenkelknochen sind normalerweise bedingt durch Unfall, Sturz, schwere Verdrehverletzungen oder direkte Schläge auf den Knochen.

Knieverletzungen durch Ăśberbeanspruchung sind:

•Meniskusriss – Ein Meniskusschaden kann auch durch einen, aufgrund von Verschleiß oder Gewebeschwäche, sich langsam entwickelnden Riss entstehen.

•Chondromalazie / Knorpelschaden – bezeichnet ein Krankheitsbild, das den Verschleiß von Knorpelgewebe in einem Gelenk betrifft. Der Knorpel wird aufgeweicht, dabei kommt es zu Abnützungen und Rissen, die schließlich zum kompletten Aufbrauchen des Knorpelüberzugs führen.

•Arthrose bedeutet: fortgeschrittener Verschleiß eines Gelenkes. Es handelt sich dabei um eine degenerative Erkrankung, die auf einer kontinuierlichen Abnutzung des Gelenkknorpels basiert. Sie kann altersbedingt entstehen, oder begünstigt werden durch Risikofaktoren wie chronische Überlastungen, Gelenkverletzungen, Übergewicht und Bewegungsmangel.





•Arthritis – bezeichnet allgemein die Entzündung von Gelenken. Neben Überlastung können auch andere Erkrankungen ursächlich für eine Arthritis sein: Rheuma, Borreliose, Lupus, Gicht u.a.. Diesen Erkrankungen liegt kein Unfall und keine Überbelastung zugrunde, aber auch sie können Schwellung, Schmerzhaftigkeit und Steifigkeit im Kniegelenk verursachen.

•Bursitis – ist eine entzündliche Veränderung der Schleimbeutel.

•Osteochondrosis dissecans (OD) – Von einer OD spricht man, wenn ein Knorpel- oder Knochenstück (oder beides) seine Blutversorgung verliert und innerhalb des Kniegelenks abstirbt. Dabei werden Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit hervorgerufen.

•Poplietalzysten oder Baker Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Zysten, die in der Kniekehle liegen und anschwellen können.

•Tendinose – Die Tendinose ist eine Reizung oder Entzündung im Bereich von Sehnen, die häufig bei Überbeanspruchung auftritt.

Dr. Preis, Dr. Schroeder, Dr. Lages und ihr Team von der KLINIK am RING, Köln sind auf die Behandlung bei Kniegelenkverletzung spezialisiert. Vereinbaren sie einen Untersuchungstermin unter 0221 - 924 24 221.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1994 eröffnete die KLINIK am RING als eine der ersten fachübergreifenden, fachärztlich geführten Privatkliniken in Köln. Als § 30 GewO staatlich konzessionierte Klinik verfügt sie auf 5 Etagen über eine Bettenstation mit 21 Betten und 9 Belegabteilungen: Anästhesie, Ästhetisch-Plastische Chirurgie, Dermatologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Implantologie/Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Urologie und Zahnheilkunde. Dank guter infrastruktureller Anbindung ist die KLINIK am RING auch komfortabel aus Städten wie Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Wuppertal, komplett NRW und darüber hinaus erreichbar.



Leseranfragen:

KLINIK am RING, Köln – Orthopädie/ Sporttraumatologie
Hohenstaufenring 28
50674 Köln
T: 0221 9 24 24-220
F: 0221 9 24 24-270
W: http://www.klinik-am-ring.de/Orthopaedie
E: knie-schulter-zentrum(at)conceptbakery.com



PresseKontakt / Agentur:

KLINIK am RING, Köln – Orthopädie/ Sporttraumatologie
Hohenstaufenring 28
50674 Köln
T: 0221 9 24 24-220
F: 0221 9 24 24-270
W: http://www.klinik-am-ring.de/Orthopaedie
E: knie-schulter-zentrum(at)conceptbakery.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Europäische Rolfing Woche 19.-26. April 2009
	Das neue Brillenglas spezielle  fĂĽr die Nacht
Bereitgestellt von Benutzer: Preis
Datum: 17.02.2009 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73382
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Stefan Preis
Stadt:

Köln


Telefon: 0221 – 924 24 220

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.02.2009
Anmerkungen:
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung dieser Pressemitteilung eine Bestätigungs-eMail.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 656 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KLINIK am RING, Köln – Orthopädie/ Sporttraumatologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schulterschmerz: Impingement, Sehnenriss, Kalkschulter ...

Die erfolgreiche Therapie von Schulterschmerzen setzt eine exakte Diagnose voraus. Der Schulterspezialist muss zunächst an Hand von Krankengeschichte, körperlicher Untersuchung, Ultraschalluntersuchung, ggf. Röntgenbild oder Kernspin (MRT) die Urs ...

Alle Meldungen von KLINIK am RING, Köln – Orthopädie/ Sporttraumatologie