PresseKat - Agrarministerium zweifelt an der Existenz des chronischen Botulismus

Agrarministerium zweifelt an der Existenz des chronischen Botulismus

ID: 494026

(firmenpresse) - Am 20. September fand im Landwirtschaftsministerium ein Fachgespräch mit Experten zum Thema chronischer Botulismus statt. Das Ergebnis dieser Sitzung kann man wie folgt zusammenfassen: „….es gäbe lediglich nur Hypothesen dieser unspezifischen Symptomatik, die aufgrund zu weniger Untersuchungen nicht nachvollziehbar seien“. Der Verdacht liegt nahe, so der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt Ernst-Günther Hellwig, dass eine Anreicherung von Clostridien im Grundfutter der Kühe und die dadurch bedingte vermehrte orale Aufnahme der Sporen in den Magen-Darm-Trakt Ursache der krankhaften Erscheinungen sein könne, wenn es dort zur Bildung von Clostridientoxinen kommt. Diese Vermutung, die auch eine Reihe von Wissenschaftler teilt, bedarf unbedingt der wissenschaftlichen Bearbeitung und Aufklärung. Der Mediziner Prof. Dr. Dressler, Hannover, hat nachgewiesen, dass die Erkrankung auf den Menschen übertragbar ist. Somit müsste auch die Zoonosenverordnung, bzw. das Infektionsschutzgesetz greifen, was eine sofortige Bearbeitung durch die zuständigen Behörden zur Folge hätte.
Auch die evtl. Rolle der Biogasanlagen zum Krankheitsgeschehen kann aus Sicht des Landwirtschaftsministeriums nicht nachvollzogen werden. (These: eine mögliche Anreicherung von Botulismussporen bei Kontakt in der Biogasanlage mit Risikomaterialien wie Hühnerkot, Speise- und Schlachthofabfälle während der Fermentation, die dringendst abgeklärt werden muss!) Im Ernährungsausschuss des Bundestages fand kürzlich eine Diskussion zum Thema des chronischen Botulismus statt. Der Agrarsprecher der Grünenfraktion, MdB Friedrich Ostendorff, sprach sich dafür aus, die entsprechenden Forschungen zur Thematik mit hoher Priorität zu intensivieren. „Der Leidensdruck betroffener Landwirte sei zu groß“, so Ostendorff. Auch die Agrarsprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Christel Happach-Kasan, sieht unbedingten Handlungsbedarf, um die Ursachen unspezifischen Symptome dieser Faktorenerkrankung der Clostridiosen schnellstmöglich aufzuklären. In der Göttinger Erklärung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) vom Februar 2010 wurde bereits auf den unbedingten Forschungsbedarf vehement hingewiesen. Es seien, neben tausenden von Kühen, bereits zu viele Tierärzte und Landwirte an der rätselhaften Infektion erkrankt, um die Augen davor zu verschließen, so AVA-Chef Hellwig.




Vermehrte Berichte aktuell in den Medien haben sich des Themas angenommen und kritisieren u.a. die Untätigkeit und Ignoranz der Behörden. Fleisch erkrankter Tiere könne auch in die Lebensmittelkette gelangen, denn eine Krankheit, die es nicht gibt, kann ja nicht diagnostiziert und somit auch nicht reglementiert werden, so Prof. Dr. Helge Böhnel aus Göttingen in einem kritischen Beitrag.
Im Tagungsband einer zweitägigen Tagung im Herbst letzten Jahres der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Adresse: inf(at)ava1.de) zum Komplex des chronischen Botulismus kann man sich bezüglich des momentanen Wissensstandes eingehend informieren.
Stichwörter: Botulismus, Chronischer Botulismus, Faktorenerkrankung, Clostridium botulinum, Agrar- und Veterinär- Akademie, AVA, Ernst-Günther Hellwig, Prof. Dr. Helge Böhnel, Prof. Dr. Dirk Dressler, Göttinger Erklärung, Botulinumtoxin, Tiermedizin, Bestandsbetreuung, Nutztiere, Nutztiermedizin, Rätselhafte Krankheit, Kühe, Milchvieh, Zoonosenverordnung, Infektionsschutzgesetz,

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.



PresseKontakt / Agentur:

Ernst-Günther Hellwig
Dorstr.5
48612 Horstmar-Leer



drucken  als PDF  an Freund senden  NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 38, September 2011 in der Auslieferung ERGO Verbraucherinformation
Bereitgestellt von Benutzer: hellwig
Datum: 06.10.2011 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494026
Anzahl Zeichen: 3472

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ernst- Günther Hellwig
Stadt:

Horstmar


Telefon: 02551-7878

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agrarministerium zweifelt an der Existenz des chronischen Botulismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen? ...

Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen? Nicht nur Rinder und Schweine sind nachweislich vom chronischen Botulismus betroffen, einer schleichenden „Vergiftung“ mit dem Toxin von Clostridium botulinum, wie u.a. von der Agrar ...

Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig