PresseKat - NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 38, September 2011 in der Auslieferung

NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 38, September 2011 in der Auslieferung

ID: 494023

(firmenpresse) - Die neue Ausgabe des Fachmagazin der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) für Tierärzte in der Nutztierbetreuung, die Zeitschrift NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 38 mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren, wird gerade an die über 3200 Abonnenten im deutschsprachigen Raum ausgeliefert, wie der Chefredakteur der NPA, Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler Ernst-Günther Hellwig, mitteilt. Beiträge zu Tiergesundheit und Präventivmedizin sind Inhalt der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift für die Nutztiermedizin und Großtierpraxis. Besonders hervorzuheben ist eine Literaturstudie von Prof. Dr. Steffen Hoy, Gießen, zum Thema Ferkelschutzstand, bzw. Ferkelschutzkorb. Nahezu alle Untersuchungen zum Thema zeigen auf, dass bei dem Verzicht des Ferkelschutzkorbes, oft auch als Kastenstand bezeichnet, die Verlustraten der Ferkel in der Bucht unverhältnismäßig ansteigen. Nach der Studie kommt es auch nicht zu vermehrten Schmerzen, Leiden oder Schäden oder auch Angst der Muttersau, wie fälschlicherweise oft argumentiert wird. „Von einem Verbot der Kastenstände ist dringend abzuraten“, fasst Prof. Hoy zusammen, „um nicht den Tod einer großen Anzahl von Ferkeln billigend in Kauf zu nehmen“. Besonders bemerkenswert sich auch die Artikel zur Fruchtbarkeit der Milchkuh von Dres. Frank Rehbock und Friedhelm Klug aus Dummerstorf. Hier werden die Aspekte der Fütterung, Erkrankungen, Umwelt und Zucht eingehend diskutiert. In einem Beitrag zum Thema EHEC von Georg Keckl, Hannover, wird deutlich, dass Biobetriebe weder eine regionalere noch transparentere Rolle spielen als konventionelle Betriebe. Es sei ein Trugschluss, davon auszugehen, das „Bio gesunder sei“, so der Agrarexperte Keckl. In seinen Augen erschwerte sogar der „Bio-Bonus“ die EHEC-Suche im Frühjahr 2011. Viele weitere interessante Beiträge (Pansenazidose, Mastitis, Themen zur Tierschutznutztierhaltungsverordnung, Schweinemagen usw.) werden im neuen Heft 38 behandelt.
Das 72 seitige Fachheft für die tierärztlichen Bestandsbetreuung kann in der Geschäftsstelle der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) online unter: info(at)ava1.de zum Preis von 5,75 Euro angefordert werden.




Suchwörter: Agrar- und Veterinär- Akademie, AVA, Nutztiermedizin, Großtierpraxis, NUTZTIERPRAXIS AKTUELL, NPA, tierärztliche Bestandsbetreuung, Präventivmedizin, Tierärzte, Tierarzt, Ferkelschutzkorb, Kastenstand, Fruchtbarkeit Milchkuh, Horstmar-Leer, Prof. Steffen Hoy, Tierschutz, Ernst-Günther Hellwig, Tiermedizin, Tiergesundheit, Tierärztefortbildung, Georg Keckl, Dr. Joachim Kleen, Dr. Friedhelm Klug, Dr. Frank Rehbock, Prof. Dr. Volker Krömker, Wilhelm Brede, Dr. Stefan Viebahn, PD Dr. habil. Dirk Hesse, Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Dr. Hans-Jürgen Kunz

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.



PresseKontakt / Agentur:

Ernst-Günther Hellwig
Dorfstr. 5
48612 Horstmar-Leer



drucken  als PDF  an Freund senden  AMiS - Der etwas andere Visitenwagen Agrarministerium zweifelt an der Existenz des chronischen Botulismus
Bereitgestellt von Benutzer: hellwig
Datum: 06.10.2011 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494023
Anzahl Zeichen: 2730

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ernst- Günther Hellwig
Stadt:

Horstmar


Telefon: 02551-7878

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 38, September 2011 in der Auslieferung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen? ...

Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen? Nicht nur Rinder und Schweine sind nachweislich vom chronischen Botulismus betroffen, einer schleichenden „Vergiftung“ mit dem Toxin von Clostridium botulinum, wie u.a. von der Agrar ...

Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig