PresseKat - Energie darf nicht immer teurer werden / Diskussionüber Energiekonzept breit anlegen

Energie darf nicht immer teurer werden / Diskussionüber Energiekonzept breit anlegen

ID: 247994

(ots) - Die Diskussion um den richtigen
Energiemix im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung ist
wichtig. Für private und industrielle Verbraucher geht es dabei vor
allem darum, dass die Energie auch bezahlbar bleibt, unterstrichen
die Präsidenten der energieintensiven Industriezweige Baustoffe,
Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl. "Die
energieintensiven Branchen stehen in einem harten internationalen
Wettbewerb und müssen als erste höhere Energiepreise ausbaden. Die
Politik darf nicht mit immer neuen Maßnahmen Energie ständig teurer
machen", sagte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der
Wirtschaftsvereinigung Stahl.

Der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle, Ulrich Grillo,
plädierte in diesem Zusammenhang dafür, die geplante Erhöhung der
Energiesteuer für produzierende Unternehmen auf den Prüfstand zu
stellen: "Diese Steuererhöhung schadet Deutschland, weil sie die
Wettbewerbslage der Unternehmen verschlechtert. Unsere Branchen sind
lebenswichtig für den Standort, weil unsere Erzeugnisse in vielen
Endprodukten stecken, die jeder Mensch täglich braucht."

Andreas Kern, Präsident des Bundesverbandes Baustoffe - Steine und
Erden (bbs), wies darauf hin, dass die energieintensiven Branchen
ohnehin schon stark durch Emissionshandel und Subventionen für
erneuerbare Energien belastet werden: "Wir müssen ein Energiekonzept
hinbekommen, das die Versorgung sichert und klimafreundlicher macht,
ohne die Strompreise nach oben zu treiben. Ein ausgewogener
Energiemix nützt dabei allen Verbrauchern", so Kern.

Die Energieintensiven Industrien beschäftigen rund 875.000
Mitarbeiter - oder 14 Prozent der Beschäftigten des Verarbeitenden
Gewerbes. Jeder Arbeitsplatz in der energieintensiven
Grundstoffproduktion sichert etwa zwei Arbeitsplätze in anderen
Industriezweigen und im Dienstleistungssektor.







Pressekontakt:
Bundesverband Baustoffe -
Steine und Erden e.V.
Mechthild Klett
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 726 19 99-31
E-Mail: m.klett(at)bvbaustoffe.de
www.baustoffindustrie.de

Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
Gregor Andreas Geiger M.A.
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 26705-30
Fax: +49 228 26705-62
E-Mail: GA.Geiger(at)vdp-online.de
www.vdp-online.de

Bundesverband Glasindustrie e.V.
Christiane Müller, M.A.
Tel.: +49 211 4796-146
Fax: +49 211 9513751
E-Mail: mueller(at)bvglas.de
www.bvglas.de

WirtschaftsVereinigung Metalle
Dirk Langolf
Kommunikation
Tel.: +49 30 726207-111
Fax: +49 30 726207-198
E-Mail: langolf(at)wvmetalle.de
www.wvmetalle.de

Verband der Chemischen Industrie e.V.
Dr. Martina Ludwig
Tel.: +49 69 2556-1496
Fax: +49 69 2556-1613
E-Mail: presse(at)vci.de
www.vci.de

Wirtschaftsvereinigung Stahl
Beate Brüninghaus
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 211 6707-115 (116)
Fax: +49 211 6707-676
E-Mail: beate.brueninghaus(at)stahl-zentrum.de
www.stahl-online.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitschriften sind auf rentable Vertriebswege angewiesen DGAP-News: HOMAG Group steigert Umsatz im Projektgeschäft im 1. Halbjahr 2010 aufüber 100 Mio. Euro
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2010 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247994
Anzahl Zeichen: 3428

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin / Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energie darf nicht immer teurer werden / Diskussionüber Energiekonzept breit anlegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Die Energieintensiven Industrien in Deutschland