PresseKat - Ohne Bienen nichts zu essen: Fleißige Nutztiere sorgen nicht nur für Honig-Genuss

Ohne Bienen nichts zu essen: Fleißige Nutztiere sorgen nicht nur für Honig-Genuss

ID: 193941

Jetzt summen und brummen sie wieder durch die Luft. Etwa 750.000 Bienenvölker (*) mit jeweils bis zu 60.000 Bienen sind in Deutschland unterwegs, um Blütennektar zu sammeln und daraus Honig zu machen. Dahinter steckt ein Menge Arbeit: Bis zu 10 Millionen Blüten muss eine Biene anfliegen, um ein Kilo Honig zu erzeugen. Dabei legt sie etwa 40.000 Kilometer zurück - so viel wie einmal um die Erde.

(firmenpresse) - Doch Bienen sorgen nicht nur für süßen Honig. Nach Rindern und Schweinen gelten die fleißigen Insekten als drittwichtigste Nutztiere. Denn rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig - von Obst und Gemüse bis zu Futterpflanzen für Tiere.

So große Leistungen können die kleinen Nutztiere nur erbringen, weil sie perfekt zusammen arbeiten - fast als wären sie ein einziger Organismus. Grund genug, den fleißigen Bienen mit Respekt zu begegnen. Angst muss man dagegen vor Bienen nicht haben. Sie stechen selten und erscheinen kaum am Kaffeetisch. Wie man Bienen und Wespen unterscheidet und wie man sich Insekten gegenüber verhalten sollte, zeigen unsere Infokästen.
Mehr Wissenswertes über Bienen und Honig gibt es auch auf der Website www.bihophar.de
(1.194 Zeichen)

(*) Quelle: Bericht Deutscher Imkerbund

Kurzer Sommer als Mädchen für alles
Im Gegensatz zu Wespen, Hummeln und Hornissen überlebt ein Teil des Bienenvolkes den Winter. Die Königin und etwa 6.000 bis 8.000 Arbeitsbienen überwintern im Stock. Im Frühjahr werden die Tiere bei Außentemperaturen über 10 Grad wieder aktiv. Die Königin beginnt Eier zu legen, in Bestzeiten bis zu 2.000 Stück am Tag. Zunächst übernehmen die Winterbienen die Brutpflege. Nach und nach werden sie jedoch durch die neu schlüpfenden Sommerbienen ersetzt.

Die Sommerbienen erfüllen in ihrem nur vier bis sechs Wochen dauernden Leben nacheinander verschiedene Aufgaben. Während der ersten zehn Tage sind sie für das Putzen des Stockes zuständig und füttern ab dem dritten Tag zugleich die neue Brut. Nach gut zehn Tagen sind ihre Wachsdrüsen so weit ausgereift, dass sie beim Bau der Waben helfen. Erst nach zweieinhalb Wochen Stockdienst geht es raus in die Natur zum Pollen- und Nektarsammeln.

Männliches Schicksal: verwöhnen, befruchten und sterben
Im Sommer wächst das Bienenvolk auf 30.000 bis 60.000 Tiere an. Dazu zählen etwa 500 bis 2.000 Drohnen. Die männlichen Tiere können nicht selbst fressen, sondern werden von den Arbeitsbienen nur zu einem Zweck gepäppelt: zum Befruchten der Königin. Höhepunkt ihres kurzen Lebens ist der Hochzeitsflug mit der Königin. Danach werden die Drohnen von den Arbeiterinnen bei der so genannten "Drohnenschlacht" aus dem Stock vertrieben und sterben.





Die Königin speichert den Samen. Er reicht aus, um während ihrer Lebenszeit von drei bis fünf Jahren jährlich 100.000 bis 200.000 Eier zu legen. Die Königin entsteht übrigens aus einer ganz normalen Bienenlarve. Sie wird jedoch ausschließlich mit dem speziellen, eiweißreichen Futtersaft "Gelee Royale" gefüttert. So wird sie bis zu dreimal größer als Arbeiterinnen und ist als einzige fruchtbar.

Wie die Bienen Honig machen
Bienen sammeln den Nektar der Blüten und den zähflüssigen Honigtau von Bäumen. Doch wie entsteht daraus Honig? "Der Nektar oder Honigtau wird von Biene zu Biene weitergereicht", erklärt Heinrich Schulze, Honig-Experte von Bihophar, "und jede reichert ihn mit Enzymen an, die einen Teil des gesundheitlichen Wertes von Honig ausmachen. Zugleich entziehen sie dem flüssigen Nektar Wasser." Erst wenn der Wassergehalt weniger als 20% beträgt, wird der Honig zum Reifen in die Waben eingelagert und mit einer festen Wachsschicht verdeckelt. Schulze ist Geschäftsführer des größten deutschen Honigabfüllers Fürsten-Reform. Er ist mit Honig aufgewachsen, da schon sein Vater und Großvater das seit über 75 Jahren bestehende Familienunternehmen leiteten. Bis heute ist er fasziniert vom Fleiß der Bienen, denn eine Biene muss eine Million Blüten anfliegen, um 300 Gramm Blütennektar zu sammeln, woraus schließlich 100 Gramm Honig entstehen.

Wussten Sie schon, dass Bienen eines Volkes immer die gleichen Blüten anfliegen, bis der Nektar dieser Sorte in der Umgebung erschöpft ist? Durch diese Trachtstetigkeit der Bienen ist es möglich, nahezu reinen Rapshonig oder Heidehonig zu ernten.

Keine Angst vor Bienen und Co.
Schwirren am Kaffeetisch im Freien schwarz-gelbe Insekten herum, sind das in der Regel keine Bienen, denn Bienen interessieren sich kaum für Lebensmittel. Meistens handelt es sich um Deutsche Wespen oder Gemeine Wespen. Am besten hilft es, Ruhe zu bewahren. Wespen stechen nur wenn sie sich bedroht fühlen - und heftige Bewegungen können Wespen als Bedrohung verstehen. Bei Wespen beliebte Lebensmittel sollten möglichst abgedeckt und süße Getränke mit einem Strohhalm getrunken werden. Auf jeden Fall sollte man Kindern den Mund sorgfältig abwischen. Man kann zudem für die Wespen einen Teller mit überreifen Weintrauben, Schinken oder Süßspeisen etwas abseits stellen. Allergiker können sich durch eine Hyposensibilisierung vor heftigen Reaktionen auf Insektenstiche schützen.
(gesamt 4.997 Zeichen)

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bihophar.de

Gerne senden wir Ihnen den Infokasten wie auch Bildmaterial auf Anfrage zu.
Der Abdruck ist honorarfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BIHOPHAR, eine Marke des Unternehmens FÜRSTEN-REFORM Dr. med. Hans Plümer Nachf. GmbH & Co. KG, bietet eine Vielfalt naturreiner Honige in bester Imkerqualität. Das Traditionsunternehmen aus Braunschweig besteht seit über 75 Jahren und freut sich darüber, die breiteste Honig-Auswahl in Deutschland vorstellen zu können.



PresseKontakt / Agentur:

Ulrike Knuth
Marketing / Produktmanagerin
Fürsten-Reform
Dr. med. Hans Plümer Nachf. GmbH & Co. KG
Am Salgenholz 2

38110 Braunschweig
Fon: +49 4532 409-126
Fax: +49 5307 9200-726
E-Mail: ulrike.knuth(at)langnese-honig.de
Internet: www.bihophar.de


Corinna Dürr
Foodkomm
Gotenstraße 27
53175 Bonn
Fon: +49 228 935 94 96
Fax: +49 228 935 94 91
E-Mail: duerr(at)foodkomm.de
Internet: www.foodkomm.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  „Rioja meets Düsseldorf“ an der Kö JERICOA - Cachaça artesanal
Bereitgestellt von Benutzer: Efkes
Datum: 27.04.2010 - 22:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193941
Anzahl Zeichen: 5569

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne Bienen nichts zu essen: Fleißige Nutztiere sorgen nicht nur für Honig-Genuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Antje Efkes - Kommunikations-Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Länderhonige duften nach Sonne und Süden ...

Wenn der Urlaub vorbei ist, zieht schnell wieder der graue Alltag ein. Doch typische Düfte und Aromen aus dem Urlaubsland lassen die Ferienstimmung noch mal aufleben. So ruft Honig aus Südfrankreich Bilder violetter, aromatisch riechender Lavendelf ...

Unbeschreiblich exotisch und fruchtig ...

Fruchtig-süß, aber zugleich auch aromatisch-herb und mit intensiv exotischem Duft. Der einzigartige Geschmack des neuen Australischen Buschblüten-Honigs von Bihophar ist schwer zu beschreiben. Doch Honigkenner geraten ins Schwärmen, wenn sie dies ...

Sechs mal Gold für Bihophar-Honige ...

Gleich sechs Honige der Traditionsmarke Bihophar standen bei der Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG auf dem Siegertreppchen. Die Sorten Linden-, Akazien-, Wald-, Raps-, Heide- und Tannenhonig von Bihophar dürfen sich a ...

Alle Meldungen von Antje Efkes - Kommunikations-Management