PresseKat - Extraportion Dorsch

Extraportion Dorsch

ID: 1279779

Extraportion Dorsch

(pressrelations) - fischerei: WWF kritisiert zu hohe Fangquoten für Dorsch

Hamburg/Luxemburg, 23.10.2015: Die Fischereiminister der EU haben gestern Nacht die Höchstfangmengen für die Ostsee im Jahr 2016 festgelegt. Der WWF kritisiert vor allem die Entscheidungen zu den Dorschbeständen. Aus Naturschutzsicht sind die Kürzungen beim Dorsch unzureichend, weil die Fangmengen deutlich über den wissenschaftlichen Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der überfischten Bestände liegen. Die Fischereiminister erlauben 63% mehr Fang vom Westdorsch, als von den Wissenschaftlern empfohlen. Vor allem dieser Dorschbestand wird von deutschen Fischern bewirtschaftet.

"Westlicher Dorsch wird kommende Saison mit amtlichem Segen überfischt werden, obwohl der Bestand seit Jahren im roten Bereich ist. Das ist legalisierte Überfischung statt nachhaltiger Bewirtschaftung, die das Fischereigesetz vorschreibt", kritisiert Stella Nemecky, Fischereiexpertin des WWF. Die Fischerei verweise gern auf den Bestandszuwachs, ignoriere dabei aber, dass der westliche Dorschbestand der Kollaps-Gefahr noch gar nicht entwachsen ist. "Der Bestand wächst von einem so niedrigen Niveau an, dass er immer noch gefährdet ist. Man verlässt sich hier auf die guten Prognosen zur Erholung. Die allerdings erfordern auch ideale Bedingungen im Meer. Wenn man vom Gesundheitszustand der Ostsee ausgeht, liegen die längst nicht vor." Beim östlichen Dorsch kürzten die Minister die Fangmengen um 20 statt um 40 Prozent wie von der Wissenschaft empfohlen. Auch die Fangmengen für die Heringsbestände im östlichen Teil der Ostsee, sowie für die Lachsbestände überschreiten die wissenschaftlichen Fangempfehlungen.

"Insgesamt machen die Minister wenig Anstalten, die reformierte Fischereipolitik auch konsequent umzusetzen. Das Ziel, in 2020 erholte Fischbestände zu erreichen, rückt mit dieser Politik in weite Ferne. Die Ostsee bleibt eine Baustelle der Fischereipolitik.", so Fischereiexpertin Nemecky.





Die Ostsee ist laut WWF noch weit davon entfernt ein nachhaltig befischtes Meer zu sein. Die praktische Umsetzung des Anfang des Jahres in Kraft getretenen Rückwurfverbots laufe schleppend. Die Umstellung des Fischereimanagements auf einen nachhaltigen Mehrjahresplan, der die Fischerei auf Dorsch, Hering und Sprotte für mehrere Jahre zusammenfasst und Quoten vorgibt, steckt in der Sackgasse. Die Ausgestaltung des Plans -insbesondere der noch als nachhaltig geltenden Obergrenzen für Fangmengen- ist politisch stark umkämpft. Der Trilogprozess zwischen EU-Kommission, Ministerrat und EU Parlament ist seit Monaten ausgesetzt. Ursprünglich sollte der Plan bereits Mitte 2015 beschlossen sein.

Weitere Informationen:
Stella Nemecky, Fischereiexpertin Tel: 0151 1885 4924 Twitter:(at)Nemecky_S
Britta König, Pressestelle WWF, Tel.: 0151 1885 497, Twitter: (at)koenigWWF


Britta König
Pressesprecherin
Press Officer
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg

Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73

britta.koenig(at)wwf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Britta König
Pressesprecherin
Press Officer
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg

Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73

britta.koenig(at)wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. Dobrindt: Moderne und sichere Mobilität in Biesenberg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.10.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279779
Anzahl Zeichen: 3464

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Extraportion Dorsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)