PresseKat - Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt

Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt

ID: 1153740

igenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt


Freiburger Pharmakologen haben erstmals das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett entschlüsselt. Sie versprechen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung angeborener Herzfehler und der chronischen Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

Das Epigenom ist die Gesamtheit der epigenetischen Mechanismen, die darüber entscheiden, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche nicht. Dabei können wechselnde Umweltbedingungen wie Ernährung, Stress oder Medikamente epigenetische Muster hinterlassen. Solche Mechanismen spielen bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle, ihre Bedeutung für Herzerkrankungen ist aber bisher weitgehend unbekannt.

Das Herz vollbringt während der Entwicklung und beim Wachstum nach der Geburt enorme Leistungen. Es ist das erste Organ, das sich im wachsenden Embryo bildet, und es versorgt den ganzen Körper ununterbrochen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, übernimmt der Zellkern in Herzmuskelzellen die zentrale Steuerfunktion.

Das Team um Dr. Ralf Gilsbach und Prof. Dr. Lutz Hein hat nun eine neue Methode entwickelt, um aus Herzgewebe, das aus verschiedenen Zelltypen besteht, die Zellkerne der Herzmuskelzellen zu isolieren. Aus den gereinigten Zellkernen haben die Wissenschaftler mit dem Verfahren der DNA-Sequenzierung hochaufgelöste Karten der DNA-Methylierung - eines der wichtigsten epigenetischen Mechanismen zur Regulierung von Genaktivität - und weiterer epigenetischer Marker aller Gene erstellt. Auf dieser Grundlage haben sie erstmals die epigenetischen Schalter identifiziert, die die Umschaltung des kardialen Genprogramms während der Geburt sowie bei der Herzinsuffizienz auslösen. Nun wollen die Forscher die Methode verfeinern, um auch kleinste Gewebebiopsien, die beispielsweise bei Herzkatheteruntersuchungen gewonnen werden, epigenetisch zu analysieren.

Lutz Hein ist Direktor der Abteilung II des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, in dem auch Ralf Gilsbach forscht. Zudem waren Arbeitsgruppen aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 992 "Medizinische Epigenetik", dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik sowie dem Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen an dem Projekt beteiligt.

Originalpublikation:
Gilsbach R et al., Dynamic DNA methylation orchestrates cardiomyocyte development, maturation and disease, Nature Communications, 22.10.2014, doi:10.1038/ncomms6288
http://www.nature.com/ncomms/2014/141022/ncomms6288/full/ncomms6288.html

BU: Während der Entwicklung aus Stamm- und Vorläuferzellen durchlaufen Herzmuskelzellen einen Reifungsprozess (obere Reihe), der von der DNA im Zellkern epigenetisch gesteuert wird (untere Reihe). Im Verlauf dieser Reifung werden Methylgruppen (CH3) von der DNA entfernt, um zuerst Transkriptionsfaktoren (TF) den Zugang zu ermöglichen und dann das Ablesen von Herzmuskelzell-Genen zu ermöglichen. Bei einer Herzinsuffizienz wird das pathologische Wachstum durch Proteine gesteuert, die die DNA-Methylierung erkennen (zum Beispiel MeCP2).

Kontakt:

Prof. Dr. Lutz Hein
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-5314
E-Mail: lutz.hein@pharmakol.uni-freiburg.de


Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg

Telefon: [++49] 0761 / 203 - 0
Telefax: [++49] 0761 / 203 - 4369

Mail: info@uni-freiburg.de
URL: http://www.uni-freiburg.de/

(pressrelations) - muskelzelle entschlüsselt


Freiburger Pharmakologen haben erstmals das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett entschlüsselt. Sie versprechen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung angeborener Herzfehler und der chronischen Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

Das Epigenom ist die Gesamtheit der epigenetischen Mechanismen, die darüber entscheiden, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche nicht. Dabei können wechselnde Umweltbedingungen wie Ernährung, Stress oder Medikamente epigenetische Muster hinterlassen. Solche Mechanismen spielen bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle, ihre Bedeutung für Herzerkrankungen ist aber bisher weitgehend unbekannt.

Das Herz vollbringt während der Entwicklung und beim Wachstum nach der Geburt enorme Leistungen. Es ist das erste Organ, das sich im wachsenden Embryo bildet, und es versorgt den ganzen Körper ununterbrochen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, übernimmt der Zellkern in Herzmuskelzellen die zentrale Steuerfunktion.

Das Team um Dr. Ralf Gilsbach und Prof. Dr. Lutz Hein hat nun eine neue Methode entwickelt, um aus Herzgewebe, das aus verschiedenen Zelltypen besteht, die Zellkerne der Herzmuskelzellen zu isolieren. Aus den gereinigten Zellkernen haben die Wissenschaftler mit dem Verfahren der DNA-Sequenzierung hochaufgelöste Karten der DNA-Methylierung - eines der wichtigsten epigenetischen Mechanismen zur Regulierung von Genaktivität - und weiterer epigenetischer Marker aller Gene erstellt. Auf dieser Grundlage haben sie erstmals die epigenetischen Schalter identifiziert, die die Umschaltung des kardialen Genprogramms während der Geburt sowie bei der Herzinsuffizienz auslösen. Nun wollen die Forscher die Methode verfeinern, um auch kleinste Gewebebiopsien, die beispielsweise bei Herzkatheteruntersuchungen gewonnen werden, epigenetisch zu analysieren.





Lutz Hein ist Direktor der Abteilung II des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, in dem auch Ralf Gilsbach forscht. Zudem waren Arbeitsgruppen aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 992 "Medizinische Epigenetik", dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik sowie dem Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen an dem Projekt beteiligt.

Originalpublikation:
Gilsbach R et al., Dynamic DNA methylation orchestrates cardiomyocyte development, maturation and disease, Nature Communications, 22.10.2014, doi:10.1038/ncomms6288
http://www.nature.com/ncomms/2014/141022/ncomms6288/full/ncomms6288.html

BU: Während der Entwicklung aus Stamm- und Vorläuferzellen durchlaufen Herzmuskelzellen einen Reifungsprozess (obere Reihe), der von der DNA im Zellkern epigenetisch gesteuert wird (untere Reihe). Im Verlauf dieser Reifung werden Methylgruppen (CH3) von der DNA entfernt, um zuerst Transkriptionsfaktoren (TF) den Zugang zu ermöglichen und dann das Ablesen von Herzmuskelzell-Genen zu ermöglichen. Bei einer Herzinsuffizienz wird das pathologische Wachstum durch Proteine gesteuert, die die DNA-Methylierung erkennen (zum Beispiel MeCP2).

Kontakt:

Prof. Dr. Lutz Hein
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-5314
E-Mail: lutz.hein(at)pharmakol.uni-freiburg.de


Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg

Telefon: [++49] 0761 / 203 - 0
Telefax: [++49] 0761 / 203 - 4369

Mail: info(at)uni-freiburg.de
URL: http://www.uni-freiburg.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg

Telefon: [++49] 0761 / 203 - 0
Telefax: [++49] 0761 / 203 - 4369

Mail: info(at)uni-freiburg.de
URL: http://www.uni-freiburg.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Türklinken aus Kupfer gegen Keime: Infektionsvorbeugung im Asklepios Klinikum Hamburg Harburg Sport ist alles andere als Mord
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153740
Anzahl Zeichen: 8465

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Luchse machen Mittagspause ...

tagspause Zu welcher Tageszeit ein Luchs jagt und wie aktiv er ist, hängt vor allem vom Verhalten seiner wichtigsten Beutetiere und von seinen individuellen Eigenschaften ab - die Lichtverhältnisse dagegen spielen für das grundlegende Muster ke ...

Higgs-Teilchen, kalte Ensembles und weiche Materie ...

alte Ensembles und weiche Materie Neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg drei Graduiertenkollegs in der Physik. Insgesamt 12,5 Million ...

Hemmende Nervenzellen, Gedächtnis und Verhalten ...

llen, Gedächtnis und Verhalten Den fundamentalen Mechanismus der Gedächtnisbildung im zentralen Nervensystem untersuchen: Das ist das Ziel der neuen Forschergruppe "Synaptische Plastizität GABAerger Zellen - vom Mechanismus zur Funktion&q ...

Alle Meldungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau